Werbung

Bedeutung von vouchsafe

gewähren; zusichern; gönnen

Herkunft und Geschichte von vouchsafe

vouchsafe(v.)

Frühes 14. Jahrhundert, vouchen safe, verbale Wendung, „als sicher garantieren, bürgen“ (siehe vouch und safe (Adj.)). Die Ein-Wort-Form entstand im späten 14. Jahrhundert; die Wendung vouch it safe gibt es seit etwa 1300. Die Bedeutung „gewähren oder schenken“ mit einem Hauch von Herablassung stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde sauf verwendet, um „unversehrt, unbeschadet, nicht verletzt; vor Gefahr oder Belästigung geschützt, in Sicherheit, geborgen; geistlich gerettet, erlöst, nicht verdammt“ auszudrücken. Es stammt aus dem Altfranzösischen sauf, was so viel wie „beschützt, behütet; der Erlösung gewiss“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische salvus, was „unbeschädigt, gesund, sicher“ heißt. Dieses wiederum steht in Verbindung mit salus („gute Gesundheit“) und saluber („gesundheitsfördernd“), die alle ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *solwos haben, abgeleitet von der Wurzel *sol-, die „ganz, wohlbehalten“ bedeutet. Für die phonetische Entwicklung von safe aus sauf zieht das Oxford English Dictionary den Vergleich zu gage aus dem Alt-Nordfranzösischen gauge heran.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „gerettet, befreit; beschützt; am Leben gelassen, nicht getötet“ verwendet. Die Bedeutung „nicht der Gefahr ausgesetzt“ (zunächst für Orte, später für Wertsachen) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Im Zusammenhang mit Handlungen und Ähnlichem entwickelte sich in den 1580er Jahren die Bedeutung „frei von Risiko“. Der Sinn von „sicher, zuverlässig, keine Gefahr“ entstand um 1600. Die Konnotation „konservativ, vorsichtig“ kam 1823 auf. Alliterativ wurde es seit etwa 1300 mit sound (Adjektiv) kombiniert. Im Mittelenglischen bedeutete es zudem „gesund“ und auch „von Sünde oder Verdammnis befreit“. Verwandt: Safeness.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete vouchen so viel wie „jemanden oder eine Gruppe herbeirufen“, insbesondere vor Gericht, um ein Recht oder einen Titel zu beweisen. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen voucher und dem altfranzösischen vocher, was „rufen, beschwören, anrufen, beanspruchen“ bedeutet. Wahrscheinlich geht er auf das galloromanische *voticare zurück, eine Umstellung des lateinischen vocitare, was „dringend rufen oder herbeirufen“ bedeutet, und ist eine Häufung des lateinischen vocare („rufen, anrufen, beschwören“). Dieser wiederum ist verwandt mit vox (Genitiv vocis), was „Stimme“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *wekw- („sprechen“) hat.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „erklären, behaupten“, ein Sinn, der heute nicht mehr gebräuchlich ist. Die Bedeutung „mit Beweisen oder Evidenz unterstützen“ entstand in den 1570er Jahren. Die Auffassung „behaupten oder versichern, dass etwas wahr oder genau ist, für etwas bürgen“ setzte sich in den 1590er Jahren durch. Verwandte Begriffe sind Vouched und vouching.

    Werbung

    Trends von " vouchsafe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vouchsafe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vouchsafe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vouchsafe"
    Werbung