Werbung

Bedeutung von vorlage

Skihaltung; Vorbeuge; Neigung nach vorne

Herkunft und Geschichte von vorlage

vorlage(n.)

Die Skihaltung, 1939, aus dem Deutschen vorlage, abgeleitet von vorlegen „sich nach vorne lehnen“, von vor (siehe fore) + legen, aus dem Althochdeutschen laga „Handlung des Liegens“, aus dem Urgermanischen *lagam, aus der indogermanischen Wurzel *legh- „sich niederlegen, legen.“

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete fore (Präposition) „vor, in Anwesenheit von; wegen, um ... willen; früher in der Zeit; anstelle von“. Als Adverb wurde es verwendet, um „vor, zuvor, früher, einst“ auszudrücken. Es stammt aus dem Urgermanischen *fura, was ebenfalls „vor“ bedeutet (und verwandt ist mit dem Alt-Sächsischen fora, Alt-Friesischen fara, Alt-Hochdeutschen fora, dem modernen Deutschen vor, Dänischen for, Alt-Nordischen fyrr und Gotischen faiura, die alle „für“ bedeuten). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *prae-, einer erweiterten Form der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und somit „vor, bevor“ impliziert.

Heute wird es weitgehend durch before ersetzt. In der Seemannssprache bezeichnet es „in Richtung des Bugs des Schiffes“. Ab dem 13. Jahrhundert verschmolz es mit den verkürzten Formen von afore und before und wurde daher oft als 'fore geschrieben. Als Substantiv bedeutete es „die Vorderseite“ und wurde ab den 1630er Jahren verwendet. Der Warnruf im Golfspiel wurde erstmals 1878 dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Verkürzung von before.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

    Werbung

    Trends von " vorlage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vorlage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vorlage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vorlage"
    Werbung