Werbung

Herkunft und Geschichte von wader

wader(n.)

In den 1670er Jahren entstand das Wort „wader“, was so viel wie „jemand oder etwas, das watet“ bedeutet. Es leitet sich von dem Verb wade ab. Bereits 1771 wurde es verwendet, um langbeinige Wasservögel zu beschreiben. Die Bezeichnung „waders“ für „wasserdichte Stiefel, die von Fischern und Sportlern getragen werden“ tauchte erstmals 1841 auf.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch waden, "gehen, vorankommen, seinen Weg machen;" um 1200 speziell als "in oder durch Wasser gehen" (oder jede Substanz, die die freie Bewegung der Gliedmaßen behindert); aus Altenglisch wadan "vorwärts gehen, fortfahren, sich bewegen, schreiten, vorankommen" (der moderne Sinn vielleicht vertreten in oferwaden "durchwaten"), aus dem Urgermanischen *wadanan (auch Quelle von Altnordisch vaða, Dänisch vade, Altfriesisch wada, Niederländisch waden, Althochdeutsch watan, Deutsch waten "waten").

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *wadh- (2) "gehen," die nur im Germanischen und Lateinischen vorkommt (auch Quelle von Latein vadere "gehen," vadum "Untiefe, Furt," vadare "waten"). Italienisch guado, Französisch gué "Furt" sind germanische Lehnwörter.

Ursprünglich ein starker Verb (Vergangenheit wod, Partizip Perfekt wad); es ist seit dem 16. Jahrhundert schwach geworden. Der bildliche Sinn von "in etwas gehen, sich mit Mühe und Anstrengung bewegen oder einen Weg machen" (bei Handlung, Kampf usw.) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, auch in Bezug auf das Lesen eines langen, mühsamen Buches. Verwandt: Waded; wading; wadable.

Forbade to wade through slaughter to a throne,
And shut the gates of mercy on mankind,
[Gray's "Elegy"]
Verbot, durch Schlachten zu einem Thron zu waten,
Und schloss die Tore der Barmherzigkeit für die Menschheit,
[Grays "Elegy"]
    Werbung

    "wader" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wader

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wader"
    Werbung