Werbung

Bedeutung von waddle

watscheln; mit kurzen, unbeholfenen Schritten gehen; schwanken

Herkunft und Geschichte von waddle

waddle(v.)

„Mit kurzen, unbeholfenen Schritten gehen, von Seite zu Seite schwanken; wie eine Ente gehen“, 1590er Jahre, Diminutiv oder Häufigkeitsform von wade. (v.), mit -el (3). Verwandt: Waddled; waddler; waddling. Das Substantiv ist seit den 1690er Jahren belegt und beschreibt „die Handlung des Watschelns; einen unbeholfenen Gang mit kurzen, torkelnden Schritten“.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch waden, "gehen, vorankommen, seinen Weg machen;" um 1200 speziell als "in oder durch Wasser gehen" (oder jede Substanz, die die freie Bewegung der Gliedmaßen behindert); aus Altenglisch wadan "vorwärts gehen, fortfahren, sich bewegen, schreiten, vorankommen" (der moderne Sinn vielleicht vertreten in oferwaden "durchwaten"), aus dem Urgermanischen *wadanan (auch Quelle von Altnordisch vaða, Dänisch vade, Altfriesisch wada, Niederländisch waden, Althochdeutsch watan, Deutsch waten "waten").

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *wadh- (2) "gehen," die nur im Germanischen und Lateinischen vorkommt (auch Quelle von Latein vadere "gehen," vadum "Untiefe, Furt," vadare "waten"). Italienisch guado, Französisch gué "Furt" sind germanische Lehnwörter.

Ursprünglich ein starker Verb (Vergangenheit wod, Partizip Perfekt wad); es ist seit dem 16. Jahrhundert schwach geworden. Der bildliche Sinn von "in etwas gehen, sich mit Mühe und Anstrengung bewegen oder einen Weg machen" (bei Handlung, Kampf usw.) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, auch in Bezug auf das Lesen eines langen, mühsamen Buches. Verwandt: Waded; wading; wadable.

Forbade to wade through slaughter to a throne,
And shut the gates of mercy on mankind,
[Gray's "Elegy"]
Verbot, durch Schlachten zu einem Thron zu waten,
Und schloss die Tore der Barmherzigkeit für die Menschheit,
[Grays "Elegy"]

Das Ableitungssuffix, auch -le, wird hauptsächlich mit Verben verwendet, ursprünglich aber auch mit Substantiven. Es „bezeichnet oft diminutive, wiederholte oder intensive Handlungen oder Ereignisse“ [The Middle English Compendium], stammt aus dem Altenglischen. Vergleiche brastlian neben berstan (siehe burst); nestlian (siehe nestle) neben nistan. Es könnte auch in wrestle, trample, draggle, struggle, twinkle sowie in noddle „häufige Nicken machen“ (1733) vorkommen. Chapman (1607) verwendet strapple „mit einem Riemen binden“. Twangle (1550er Jahre) bedeutete „eine Saite eines Musikinstruments leicht oder häufig zupfen“. Neue Formen im Mittelenglischen könnten einheimische Ableitungen sein (jostle von joust) mit diesem Suffix oder Entlehnungen aus dem Niederländischen.

    Werbung

    Trends von " waddle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "waddle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waddle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waddle"
    Werbung