Werbung

Bedeutung von waft

wehen; schweben; duften

Herkunft und Geschichte von waft

waft(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort waften als transitive Form auf, was so viel bedeutet wie „etwas sanft durch ein schwebendes Medium bewegen“, ähnlich wie das Schweben in einer Brise. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen und geht letztlich auf wachten zurück, was „bewachen“ bedeutet. Möglicherweise entstand die Bedeutung durch die Vorstellung eines Schiffs, das ein anderes beim Segeln beschützt. Es steht in Verbindung mit waken, was „aus dem Schlaf wecken“ heißt, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *weg-, der „stark sein“ oder „lebhaft sein“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „durch ein schwebendes Medium hindurchgehen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Möglicherweise wurde das Wort auch durch den norddeutschen Dialekt waff beeinflusst, was „etwas hin und her bewegen“ bedeutet und im frühen 16. Jahrhundert belegt ist. Dies könnte eine abgeleitete Form von wave sein, die über das Partizip waved entstand. Ein Verb wafter, das „flattern, schlagen, winken“ bedeutet, ist bereits im späten 14. Jahrhundert belegt.

Als Substantiv taucht es um 1600 in der Bedeutung „ein Geschmack, ein Aroma“ auf. In den 1640er Jahren wird es dann als „das, was geblasen wird, ein Hauch oder Luftstoß, eine Luftströmung“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Wafted und wafting.

Verknüpfte Einträge

"Hin und her oder auf und ab bewegen," Mittelenglisch waven, aus Altenglisch wafian "undulieren, schwanken" (verwandt mit wæfre "zitternd, unruhig, instabil"), aus Proto-Germanisch *wab- (auch Quelle von Altnordisch vafra "herum schweben," Mittelhochdeutsch waben "winken, undulieren"). Dies könnte von der PIE-Wurzel *(h)uebh- "hin und her bewegen; weben" stammen (siehe weave (v.)).

Bei einer Flagge, einem Banner usw. "in der Luft schütteln und wehen," spät 14. Jh. Ab 1530 als "eine undulierende Form oder Richtung haben."

Der transitive Sinn von "etwas hin und her bewegen, schwenken" stammt aus der Mitte des 15. Jh.; die Bedeutung "ein Zeichen mit einem Handwinken geben, eine Signalisierung mit der Hand hin und her geben" stammt aus den 1510er Jahren, ursprünglich nautisch. Als "jemanden mit einem Winken bewegen" (mit in, out, over usw.) ist ab 1837; wave-off (n.) als Signal an ein Flugzeug, nicht zu landen, stammt aus dem Jahr 1951. Verwandt: Waved; waver ("jemand, der oder das winkt," ca. 1600); waving.

I was much further out than you thought
And not waving but drowning.
[Stevie Smith]
Ich war viel weiter draußen, als du dachtest
Und nicht winkend, sondern ertrinkend.
[Stevie Smith]

In den 1690er Jahren bedeutete es „jaulen, bellen“, eine häufigere Form (mit -el (3)) des regionalen waff, was so viel wie „jaulen, wie ein Welpe bellen“ (1610) heißt. Möglicherweise stammt es von einem nachahmenden Ursprung. Die bildliche Bedeutung von „unsinn reden“ (um 1700) führte zu derjenigen von „schwanken, ausweichen, schwanken“ (1803), die ursprünglich in Schottland und im nördlichen England verbreitet war.

Vergleiche auch waif. Ende des 17. Jahrhunderts gab es im Schottischen auch waff für „Winken“, eine Variante von waft, die möglicherweise die Bedeutung beeinflusst hat. Verwandt sind: Waffled; waffler (ab 1803 im Sinne von „unzuverlässige Person“); waffling.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark sein, lebhaft sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: awake; bewitch; bivouac; invigilate; reveille; surveillance; vedette; vegetable; velocity; vigil; vigilant; vigilante; vigor; waft; wait; wake (Verb „aus dem Schlaf erwachen“); waken; watch; Wicca; wicked; witch.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit vajah „Kraft, Stärke“, vajayati „vorantreiben“; Latein vigil „wachsam, wach“, vigere „lebhaft sein, gedeihen“, velox „schnell, lebhaft“, vegere „beleben“, vigor „Lebhaftigkeit, Aktivität“; Altenglisch wacan „wach werden“, Deutsch wachen „wach sein“, Gotisch wakan „wachen“.

    Werbung

    Trends von " waft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "waft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waft"
    Werbung