Werbung

Bedeutung von walk-up

Wohnung ohne Aufzug; Treppenwohnung

Herkunft und Geschichte von walk-up

walk-up(adj.)

Im Zusammenhang mit einer Wohnung, die nicht mit dem Aufzug erreichbar ist, stammt der Begriff aus dem Jahr 1909 und leitet sich von der verbalen Wendung ab; siehe walk (v.) + up (adv.). Als Substantiv wird er seit 1920 verwendet, um sich auf eine solche Wohnung zu beziehen.

Verknüpfte Einträge

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

„zu Fuß reisen“, um 1200, walken, eine Verschmelzung und Bedeutungsverschiebung von zwei Verben: 1. Altenglisch wealcan „werfen, rollen, sich bewegen“ (Vergangenheit weolc, Partizip Perfekt wealcen), und 2. wealcian „aufrollen, kräuseln“. Beide stammen aus dem Urgermanischen *welk- (auch Quelle des Altnordischen valka „herumziehen“, Dänisch valke „walken“ (Stoff), Mittelniederländisch walken „kneten, pressen, walken“ (Stoff), Althochdeutsch walchan „kneten“, Deutsch walken „walken“), und vielleicht letztlich aus der indogermanischen Wurzel *wel- (3) „drehen, sich drehen“.

Die Bedeutungsverschiebung könnte von einer Spezialisierung des altenglischen Wortes durch die Vorstellung „in Bewegung sein“ oder durch walk (Verb) im Sinne „Stoff walken“ (durch Drauftreten) herrühren. Dieser Sinn im Englischen ist nicht früher belegt als die Bedeutung „zu Fuß reisen“, es sei denn, er erklärt den Nachnamen Walker.

Um 1400 ist es belegt als „einen Raum, den Boden ablaufen“. Mitte des 14. Jahrhunderts als „aus Freude, zur Bewegung, Einsamkeit usw. spazieren“. In einem Bestiarium des 13. Jahrhunderts wird es für Schlangen verwendet. Auch im Mittelenglischen für den Verlauf der Zeit und im 15. Jahrhundert für rollende Wagen. „Selten gibt es ein so spezifisches Wort wie im Neuenglischen walk, das sich klar von go und run unterscheidet“ [Buck].

Um 1300 wird es im Sinne „sich auf eine bestimmte Weise verhalten, handeln oder leben“ verwendet, häufig in religiösem Kontext (walk with God) und als Übersetzung des Lateinischen ambulare. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezieht es sich auf einen unruhigen Geist oder die Auferstandenen, die „auf der Erde umhergehen“. Um 1600 wird es im Sinne „im Schlaf handeln, Schlafwandeln“ verwendet.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wird es bildlich für abstrakte Dinge (Angst, Pest usw.) genutzt, im Sinne von „arbeiten, anwesend und aktiv sein“. walk among „bei jemandem sein, Gesellschaft leisten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. 

Die transitive Bedeutung „durch Gehen hindurch- oder überqueren“ stammt aus um 1300; die von „zum Gehen bringen, führen, treiben“, insbesondere „einen Hund (oder ein Pferd) durch Gehen ausführen“ aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die Bedeutung „jemanden beim Gehen begleiten“ stammt aus den 1620er Jahren. Die Bedeutung „ein schweres Objekt durch Drehen und Schieben in einer Art zu bewegen, die an Gehen erinnert“ stammt aus dem Jahr 1890. Der umgangssprachliche Sinn „weggehen, sich entfernen, davongehen“ ist aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde jedoch lange zuvor im Sinne „fortfahren, gehen, sich entfernen“ (frühes 14. Jahrhundert) und „weggehen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) verwendet.

Ein walk-off (Substantiv) als „Handlung des Weggehens“ ist aus dem Jahr 1936 im Bühnenjargon belegt. walk it off, bei einer Verletzung, Krampf usw., stammt aus dem Jahr 1741. Verwandt: Walked; walking.

    Werbung

    Trends von " walk-up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "walk-up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of walk-up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "walk-up"
    Werbung