Werbung

Bedeutung von watcher

Beobachter; Wächter; Aufpasser

Herkunft und Geschichte von watcher

watcher(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht waccher auf, was so viel wie „Wächter, Nachtwächter“ bedeutet (bereits im frühen 13. Jahrhundert als Nachname belegt). Es handelt sich um ein Substantiv, das von watch (verb) abgeleitet ist. Ab den 1570er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „jemand, der beobachtet“ verwendet. In Kombination mit einem Substantiv, um eine Person zu beschreiben, die sich intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigt, fand es ab 1887 Verwendung (wie in clock-watcher).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen wacchen, abgeleitet vom Altenglischen wæccan, was so viel wie „Wachsam sein, wach bleiben“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *wakjan und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *weg-, was „stark sein, lebhaft sein“ bedeutet. Es handelt sich im Grunde um dasselbe Wort wie das altenglische wacian, das „wach sein oder bleiben“ bedeutet (siehe wake (Verb)). Möglicherweise ist es eine nordumbrische Variante davon.

Die Bedeutung „wachsam sein“ entwickelte sich um 1200. Die Bedeutung „jemanden oder einen Ort bewachen, Wache stehen“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „beobachten, unter Beobachtung halten“ entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Redewendung watch out im Sinne von „auf der Hut sein“ ist seit 1845 in der amerikanischen Umgangssprache belegt. Der Ausdruck Watch it! als Warnung taucht erstmals 1916 auf. Verwandte Formen sind: Watched und watching.

    Werbung

    Trends von " watcher "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "watcher" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watcher

    Werbung
    Trends
    Werbung