Werbung

Bedeutung von waxen

wachsartig; aus Wachs; mit Wachs bedeckt

Herkunft und Geschichte von waxen

waxen(adj.)

"aus Wachs gemacht, mit Wachs bedeckt," Altenglisch wexen; siehe wax (n.) + -en (2).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete weax eine „dicke, klebrige Substanz, die von Bienen abgesondert wird und zum Bau ihrer Waben dient“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wahsam und hat Verwandte in anderen alten Sprachen, wie dem Altsächsischen, Althochdeutschen wahs, Altnordischen vax, dem Niederländischen was und dem Deutschen Wachs. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wokso-, die „Wachs“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Altkirchenslawischen voskŭ, Litauischen vaškas, Polnischen wosk und Russischen vosk, wobei einige dieser Wörter möglicherweise aus dem Germanischen stammen.

Ursprünglich wurde Wachs besonders als Material verwendet, um Siegel zu empfangen oder als Beschichtung auf Schreibtafeln. Ab dem 18. Jahrhundert fand es auch Anwendung für andere ähnliche Substanzen.

Die umgangssprachliche Bedeutung von „Schallplatte“ entstand 1932 im amerikanischen Englisch. Bis in die frühen 1940er Jahre wurden die meisten Schallplatten durch Nadelätzung auf eine wachsartige Scheibe hergestellt, die dann mit Metall überzogen wurde, um eine Masterplatte zu erstellen. Der Begriff Wax museum für „Ausstellung von lebensgroßen Wachsfiguren, die berühmte oder berüchtigte Personen darstellen“ ist seit 1817 belegt (vergleiche waxwork).

Das Suffix wird an Substantive angehängt, um Adjektive zu bilden, die „aus, von der Natur von“ bedeuten (wie golden, oaken, woolen). Es entspricht dem lateinischen -anus, -inus und dem griechischen -inos. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *-ina-, das sich aus dem protoindoeuropäischen *-no- (ein Adjektivsuffix) entwickelt hat.

In Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch war es sehr verbreitet. Beispiele sind fyren („in Flammen; aus Feuer gemacht“), rosen („aus Rosen gemacht oder bestehend“), hunden („von Hunden, hundeartig“), beanen („von Bohnen“), wreathen („verflochten“), tinnen („aus Zinn gemacht“), baken („gebacken“), breaden („aus Brot“), writhen („zum Drehen oder Winden bestimmt“), yewen („aus Eibenholz gemacht“). Wycliffe verwendet reeden für „aus Schilfrohr gemacht oder bestehend“.

Die wenigen Überreste dieser Form sind im Alltag weitgehend verschwunden. Stattdessen wird oft die einfache Form des Substantivs auch als Adjektiv verwendet (gold ring, wool sweater). Einige sind in speziellen Kontexten erhalten geblieben (brazen, wooden).

    Werbung

    Trends von " waxen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "waxen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waxen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waxen"
    Werbung