Werbung

Bedeutung von weeping

weinend; Trauer; Klage

Herkunft und Geschichte von weeping

weeping(adj.)

"der weint; begleitet von Tränen," im späten Altenglischen ein Partizip Präsens Adjektiv von weep (Verb). Verwandt: Weepingly.

Verwendet für verschiedene Bäume, deren Äste nach unten gebogen sind und ein hängendes Aussehen verleihen, wie weeping elm (ca. 1600); weeping cherry (1824). Weeping willow (französisch saule pleureur, deutsch trauerweide), der aus der Region des Euphrats nach England gebracht wurde, wird 1728 in Batty Langleys "New Principles of Gardening" erwähnt, das feststellt: "die weeping oder mourning Willow, die aus Babylon gebracht wurde und nun in großer Menge und Vollkommenheit in England zu finden ist. Besonders in den Gärten des verstorbenen Thomas Vernon Esq. in seinem Sitz in Twickenham Park in Middlesex."

Sie ersetzte die Zypresse als Bestattungssymbol. Es gibt auch hängende Eschen, Birken und Eichen.

weeping(n.)

"Weinen, Klage," um 1200, nominalisiertes Verb von weep (v.). Weep (n.) als "Anfall oder Episode des Weinens" ist 1836 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete wepen so viel wie „Trauer, Kummer oder Angst durch Geschrei ausdrücken“. Es stammt vom Altenglischen wepan ab, was „Tränen vergießen, weinen; betrauern, um etwas trauern; sich beschweren“ bedeutete. Dabei handelt es sich um ein starkes Verb der Klasse VII, dessen Präteritum weop und Partizip Perfekt wopen lauteten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wopjan, das auch im Altnordischen op, im Althochdeutschen wuof („rufen, Schreien, Weinen“) sowie im Altsächsischen wopian und Gotischen wopjan zu finden ist und ebenfalls „rufen, laut weinen“ bedeutete.

Diese Wurzel wird auf das Urindogermanische *wab- zurückgeführt, was „weinen, schreien“ bedeutete. Daraus entwickelte sich im Lateinischen vapulare („gegeißelt werden“) und im Altkirchenslawischen vupiti („rufen“) sowie vypu („Möwe“).

Im Laufe der Zeit schränkte sich die Bedeutung im Englischen zunehmend auf „Tränen vergießen“ ein. Im Mittelenglischen fand man die Wendung breste a-wepe, die so viel wie „in Tränen ausbrechen“ bedeutete. Ab den 1590er Jahren wurde auch die Bedeutung „Tränen fallen lassen oder fließen“ gebräuchlich. Bei Steinen, Wänden und Ähnlichem bezeichnete es ab etwa 1400 das „Abgeben von Feuchtigkeit, das Nassen“. Verwandte Begriffe sind Wept und weeping.

    Werbung

    Trends von " weeping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weeping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weeping

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "weeping"
    Werbung