Werbung

Bedeutung von weft

Schussfaden; Webfaden

Herkunft und Geschichte von weft

weft(n.)

"Fäden, die sich von Seite zu Seite über das Gewebe ziehen," Mittelhochdeutsch wefte, aus dem Altenglischen weft, wefta für "Weberei," verwandt mit wefan für "weben," aus dem Urgermanischen *weftaz (siehe weave (v.)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen weven, abgeleitet vom Altenglischen wefan, was so viel bedeutet wie „die Kunst des Webens ausüben; Garn durch Verflechtung formen“ und bildlich auch „ausdenken, ersinnen, anordnen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse V; die Vergangenheitsform lautet wæf, das Partizip Perfekt wefen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *weban, das auch im Altnordischen vefa, Mittelniederdeutschen, Mitteld Niederländischen, Niederländischen weven, Althochdeutschen weban und im heutigen Deutschen weben für „weben“ zu finden ist.

Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *(h)uebh- stammt, die „weben“ bedeutet, aber auch „sich schnell bewegen“ (vergleichbar mit dem Sanskrit ubhnati für „er schnürt zusammen“, dem Persischen baftan für „weben“, dem Griechischen hyphē und hyphos für „Spinnennetz“ sowie dem Altenglischen webb für „Netz“).

Im Mittelenglischen änderte sich die Vergangenheitsform von wave zu wove. Die erweiterte Bedeutung „zu einem Ganzen verbinden“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „sich durch Drehen und Wenden fortbewegen“ stammt aus den 1640er Jahren. Die Wendung weave together, was so viel bedeutet wie „zwei Dinge durch Weben zu einem zu machen“, ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Verwandte Formen sind: Wove, woven, weaving.

Im Weben bezeichnet „Schuss“ den Faden, der von der Schiffchen getragen wird und in den Kettfaden oder die Grundstruktur eingewebt wird. Im Mittelenglischen wof, abgeleitet vom Altenglischen owef, das sich aus o- für „auf“ und wefan für „weben“ zusammensetzt (siehe weave). Das unetymologische w- entstand durch den Einfluss von warp (Substantiv) oder weft oder beidem.

In frühen Verwendungen wurde der Begriff manchmal auch allgemein für „Textil, Stoff“ und ohne Unterscheidung für „Faden, Garn“ verwendet. Auch im Mittelenglischen bezog es sich auf die Kreuzfäden in einem Netz eines Orb-Spinners.

    Werbung

    Trends von " weft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "weft"
    Werbung