Werbung

Bedeutung von wegotism

Übermäßige Verwendung des Pluralpronomens "wir"; Selbstbezogenheit in der Kommunikation; Egotismus im Plural

Herkunft und Geschichte von wegotism

wegotism(n.)

"eine aufdringliche und zu häufige Verwendung der ersten Person Plural durch einen Sprecher oder Schriftsteller" [OED, 1989], von we + egotism. Prägung im Jahr 1797:

... which, if we did not too much respect etymology, we might jocularly style Wegotism. [review of John Ireland, "Five Discourses," in British Critic, April, 1797]
... die wir, wenn wir die Etymologie nicht zu sehr respektieren würden, scherzhaft Wegotism nennen könnten. [Rezension von John Ireland, "Five Discourses," in British Critic, April 1797]

Mock his we-ship ist seit den 1670er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

1714 entstand der Begriff „Egoismus“, der auf die „zu häufige Verwendung von ‚Ich‘“ hinweist. Er setzt sich zusammen aus ego und -ism. Joseph Addison war der Erste, der diesen Ausdruck prägte. Er führte ihn auf die „Port-Royalisten“ zurück, die ihn verwendeten, um die aufdringliche Nutzung des ersten Person Singular Pronomens in der Schrift zu kritisieren – also das „zu viel über sich selbst Sprechen“. Die Bedeutung „Selbstgefälligkeit, Egoismus“ entwickelte sich erst um 1800. Die Form mit -t- ist ungewöhnlich und könnte durch den Einfluss von dogmatism entstanden sein.

Plural von I, Altenglisch we, Personalpronomen der ersten Person Plural, "ich und ein anderer oder andere," aus dem Urgermanischen *wejes (auch Quelle von Alt-Sächsisch wi, Alt-Nordisch ver, Dänisch vi, Alt-Friesisch wi, Niederländisch wij, Althochdeutsch und Deutsch wir, Gotisch weis "wir"), aus dem PIE *we- (auch Quelle von Sanskrit vayam, Altpersisch vayam, Hethitisch wesh "wir," Altkirchenslawisch ve "wir zwei," Litauisch vedu "wir zwei").

Das "königliche Wir" (Verwendung des Pluralpronomens zur Bezeichnung der eigenen Person) ist mindestens so alt wie "Beowulf" (ca. 725); die Verwendung durch Schriftsteller zur Etablierung eines unpersönlichen Stils stammt ebenfalls aus dem Altenglischen; es war besonders im 19. Jahrhundert in ununterzeichneten Editorials üblich, um einen Konsens des Personals vorzuschlagen, und wurde 1833 als solches verspottet (vergleiche weism, wegotism).

We is sometimes, like they, vaguely used for society, people in general, the world, etc.; but when the speaker or writer uses we he identifies himself more or less directly with the statement ; when he uses they he implies no such identification. Both pronouns thus used may be translated by the French on and the German man : as we (or they) say, French on dit, German man sagt. [Century Dictionary]
We wird manchmal, wie they, vage für die Gesellschaft, Menschen im Allgemeinen, die Welt usw. verwendet; aber wenn der Sprecher oder Schriftsteller we verwendet, identifiziert er sich mehr oder weniger direkt mit der Aussage; wenn er they verwendet, impliziert er keine solche Identifikation. Beide Pronomen können somit mit dem Französischen on und dem Deutschen man übersetzt werden: wie we (or they) say, Französisch on dit, Deutsch man sagt. [Century Dictionary]

1926 mit they gepaart, um gegenseitige Ausschluss und Konflikt anzuzeigen.

"(zu) häufiger Gebrauch des Pronomens 'wir,'" 1800, von we + -ism. Vergleiche wegotism.

    Werbung

    Trends von " wegotism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wegotism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wegotism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wegotism"
    Werbung