Werbung

Bedeutung von western

westlich; aus dem Westen kommend; Western (Film- oder Buchgenre über den amerikanischen Westen)

Herkunft und Geschichte von western

western(adj.)

"in Richtung Westen oder aus dem Westen," im späten Altenglischen westerne "westlich, aus dem Westen kommend," abgeleitet von west + -erne, einer Endung, die eine Richtung angibt. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um "im Westen oder aus dem Westen" zu beschreiben. Das Substantiv, das "Buch oder Film über den amerikanischen Westen" bedeutet, ist seit 1909 belegt.

Westerner taucht 1837 auf und bezeichnet "Einwohner des Westens der Vereinigten Staaten." Ab 1880 wird es auch für "Euro-Amerikaner" verwendet, im Gegensatz zu Oriental. Der Ausdruck Western man, der "den Teil der Menschheit beschreibt, der von der Kultur und Zivilisation Westeuropas geprägt ist," ist seit 1909 belegt. Ein Western omelet, typischerweise mit Schinken und Zwiebeln, ist seit 1922 bekannt.

Verknüpfte Einträge

"Einer der vier Himmelsrichtungen; die Richtung zum Sonnenuntergang oder von Osten weg; der westliche Teil eines Ortes." Das Wort stammt aus dem Altenglischen west (als Substantiv, Adjektiv und Adverb) und geht auf das Urgermanische *west- zurück. Dieses Wort hat auch Entsprechungen im Altnordischen vestr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen, Niederländischen west und im Althochdeutschen -west (nur in Zusammensetzungen, im modernen Deutschen west). Die genaue Herkunft ist unklar.

Möglicherweise stammt es vom Proto-Indo-Europäischen *wes-, einer verkürzten Form von *wes-pero-, was "Abend, Nacht" bedeutet (verwandt mit dem Griechischen hesperos und dem Lateinischen vesper, beide bedeuten "Abend, Westen"; siehe auch vesper). Vergleiche auch den hochdeutschen Dialektausdruck abend, der "Westen" bedeutet, wörtlich also "Abend." Das Französische ouest und das Spanische oeste stammen aus dem Englischen.

The West im geopolitischen Sinne wurde ab den 1860er Jahren verwendet, zunächst um Europa als "den westlichen Teil der Welt" (im Gegensatz zu Asien) zu bezeichnen. Im Ersten Weltkrieg bezog es sich auf Großbritannien, Frankreich und Italien im Gegensatz zu Deutschland und Österreich-Ungarn. Im Gegensatz zu kommunistischem Russland (später zum sowjetischen Block) wurde der Begriff ab 1918 gebräuchlich.

Das west country in England wird seit Ende des 14. Jahrhunderts so genannt. Der Begriff West Coast in Bezug auf die USA stammt aus dem Jahr 1850. Der West End von London ist seit 1776 belegt und war im 19. Jahrhundert für seine eleganten Einkaufsmöglichkeiten bekannt; der Begriff West-ender taucht erstmals 1833 auf. Der West Side von Manhattan ist seit 1858 belegt.

In den USA bezeichnete West ursprünglich (in den 1790er Jahren) die "westlichen Bundesstaaten und Gebiete," also jene jenseits der Alleghenies. Diese Bedeutung verschob sich mit dem Wachstum des Landes, doch der Begriff wurde nie genau definiert.

Der Ausdruck go west im Sinne von "sterben" war "während des Ersten Weltkriegs verbreitet" [OED, 1989], möglicherweise inspiriert von keltischen Bildern oder der Vorstellung der untergehenden Sonne. Im frühen 17. Jahrhundert bedeutete er in London "gehängt werden," in Anspielung auf Tyburn. In den USA wurde er ab 1830 auch im wörtlichen Sinne verwendet, nämlich "in die westlichen Bundesstaaten oder Gebiete auswandern." Der umgangssprachliche Ausdruck für das Sterben in den USA ist go south.

Ende des 15. Jahrhunderts, westerli, „in allgemeiner westlicher Richtung; nach Westen gerichtet“, abgeleitet vom Mittelenglischen wester (Adjektiv) „westlich“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus dem Altenglischen westra, einer Variante von westerne (siehe western) + -ly (2).

Als Adjektiv, „aus dem Westen kommend“, in den 1570er Jahren belegt. Die widersprüchliche Bedeutung „in den Westen gehend“ ist seit den 1630er Jahren nachgewiesen.

Weitere Adverbien und Adjektive waren westly (Mitte des 15. Jahrhunderts), „aus dem Westen kommend oder dort befindlich“; für Winde, westling (1650er Jahre), westlins (1718, schottisch).

Werbung

Trends von " western "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"western" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of western

Werbung
Trends
Werbung