Werbung

Bedeutung von westernize

verwestlichen; an westliche Standards anpassen; westliche Einflüsse übernehmen

Herkunft und Geschichte von westernize

westernize(adj.)

Das Wort westernise tauchte 1837 auf und bezog sich ursprünglich auf den Westen der Vereinigten Staaten. Es setzt sich zusammen aus western und -ize.

Emigrants from Europe have brought the peculiarities of the nations and countries from whence they have originated, but are fast losing their national manners and feelings, and, to use a provincial term, will soon become "westernized." [J.M. Peck, "A New Guide for Emigrants to the West," Boston, 1837]
Emigranten aus Europa haben die Eigenheiten ihrer Heimatländer mitgebracht, verlieren jedoch schnell ihre nationalen Sitten und Gefühle. Um es mit einem regionalen Ausdruck zu sagen, werden sie bald „westernized“ sein. [J.M. Peck, „A New Guide for Emigrants to the West“, Boston, 1837]

Ab 1867 wurde der Begriff auch verwendet, um die Europäisierung von Orten und Menschen im Nahen Osten oder in Asien zu beschreiben. Verwandte Formen sind Westernized und westernizing.

Verknüpfte Einträge

"in Richtung Westen oder aus dem Westen," im späten Altenglischen westerne "westlich, aus dem Westen kommend," abgeleitet von west + -erne, einer Endung, die eine Richtung angibt. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um "im Westen oder aus dem Westen" zu beschreiben. Das Substantiv, das "Buch oder Film über den amerikanischen Westen" bedeutet, ist seit 1909 belegt.

Westerner taucht 1837 auf und bezeichnet "Einwohner des Westens der Vereinigten Staaten." Ab 1880 wird es auch für "Euro-Amerikaner" verwendet, im Gegensatz zu Oriental. Der Ausdruck Western man, der "den Teil der Menschheit beschreibt, der von der Kultur und Zivilisation Westeuropas geprägt ist," ist seit 1909 belegt. Ein Western omelet, typischerweise mit Schinken und Zwiebeln, ist seit 1922 bekannt.

Also westernisation, 1873, Substantivierung des Verbs westernize (v.). Die früheste Erwähnung bezieht sich auf Japan.

[The mikado's] late rapid and radical progress in westernization (to evolve a word that the Japanese will need) justifies great expectations of him. [Coates Kinney, "Japanning the English Language," The Galaxy, July-Dec. 1873]
[Der Mikado's] jüngster schneller und radikaler Fortschritt in der Westisierung (um ein Wort zu prägen, das die Japaner brauchen werden) rechtfertigt große Erwartungen an ihn. [Coates Kinney, "Japanning the English Language," The Galaxy, Juli-Dez. 1873]

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " westernize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "westernize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of westernize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "westernize"
    Werbung