Werbung

Bedeutung von whenever

wann immer; zu jeder Zeit, wenn

Herkunft und Geschichte von whenever

whenever(adv., conj.)

"zu welcher Zeit; zu jeder Zeit, wenn es sich ergibt;" Mitte des 14. Jahrhunderts, whanne-ever, abgeleitet von when + ever. Poetisch zu whene'er verkürzt. Im Mittelenglischen fand sich whan-so-ever, was "zu welcher Zeit auch immer" bedeutet, bereits Ende des 14. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Im Mittelenglischen whanne, im Altenglischen hwænne, hwenne, hwonne. Das stammt aus dem Urgermanischen *hwan-, was auch im Alt-Sächsischen hwan, Alt-Friesischen hwenne, Mittelniederländischen wan, Alt-Hochdeutschen hwanne und im modernen Deutschen wann („wann“) sowie wenn („wenn, wann immer“) vorkommt. Es leitet sich von dem pronominalen Stamm *hwa- ab, der auf die indogermanische Wurzel *kwo- zurückgeht, die die Basis für Relativ- und Interrogativpronomen bildet.

Entspricht dem Lateinischen quom, cum. Als Konjunktion taucht es im späten Altenglisch auf und bedeutet „zu der Zeit, als; gleichzeitig mit“. Die Frageform „Wann?“ entwickelt sich bis zum frühen 13. Jahrhundert. Die nicht-temporale Bedeutung „in diesem Fall“ ist erst im frühen 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Say when („Sag mir, wann ich aufhören soll, dieses Getränk zu gießen“) stammt aus dem Jahr 1889.

    Werbung

    Trends von " whenever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whenever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whenever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whenever"
    Werbung