Werbung

Bedeutung von whistler

Pfeifer; Vogel mit Pfeifton; jemand, der pfeift

Herkunft und Geschichte von whistler

whistler(n.)

Im Mittelenglischen whistlere, „jemand, der auf einer Pfeife spielt“, abgeleitet vom Altenglischen hwistlere „Pfeifer“, wörtlich „Pfeifer“, ein Ableitungswort von hwistlian (siehe whistle (v.)). Bezeichnete Vögel mit einem pfeifenden Ruf, ab den 1580er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen whistlen, „einen hohen, schrillen oder musikalischen Klang erzeugen, indem man die Luft durch zusammengepresste Lippen bläst“, stammt aus dem Altenglischen hwistlian „pfeifen“ und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *hwis-, das nachahmenden Ursprungs ist (verwandt mit dem Altnordischen hvisla „flüstern“, Dänisch hvisle „zischen“; siehe auch whisper (v.)).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für das Zischen von Schlangen verwendet; im 17. Jahrhundert konnte es auch „flüstern“ bedeuten. Die transitive Verwendung ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen sind Whistled und whistling.

Das Pfeifen als Zeichen der Verurteilung oder Missbilligung ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, wo es das lateinische sibilum „Zischen“ übersetzt. Als Ausdruck der Zustimmung oder Schmeichelei taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf. Bei modernen öffentlichen Veranstaltungen ist es in den USA oft ein Zeichen der Unterstützung oder Ermutigung, während es in Großbritannien häufig spöttisch gemeint ist.

Die Redewendung go whistle „mach, was du willst, geh zur Hölle“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. whistle for (mit geringen Aussichten auf Erfolg) könnte aus der Seemannssprache stammen, konkret von whistling for a wind, einem alten Aberglauben unter Seeleuten während einer Flaute. „Solche Männer werden während eines Sturms nicht pfeifen“ [Century Dictionary].

Die Wendung whistle in the dark „sich mutig geben“ ist seit 1939 belegt. whistle "Dixie" wurde in den 1870er Jahren als beliebter Zeitvertreib im Süden bekannt, um gute Laune zu verbreiten, die Trübsal zu vertreiben oder die Pfeifkünste zur Schau zu stellen, manchmal auch, um die politische Stimmung nach dem Bürgerkrieg auszudrücken. Haustiere wurden darauf trainiert, es zu pfeifen. Ein Artikel aus dem Jahr 1909 im Boston Evening Transcript (der sich mit politischen Aspekten befasste) berichtet: „Für die Mehrheit der Menschen in den Vereinigten Staaten ist ‚Dixie‘ eine gut mitsingbare Melodie …“

    Werbung

    Trends von " whistler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whistler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whistler

    Werbung
    Trends
    Werbung