Werbung

Bedeutung von whit

kleinste Menge; winziges Stück; nichts

Herkunft und Geschichte von whit

whit(n.)

"kleinste Teilchen," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von na whit "keine Menge" (ca. 1200), aus dem Altenglischen nan wiht, von wiht "Menge; etwas" (siehe wight).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete wiht „lebendes Wesen, männlich oder weiblich, Person; etwas, irgendetwas“. Es stammt aus dem Urgermanischen *wihti- und wird von Watkins auf das Proto-Indo-Europäische *wekti- zurückgeführt, was „Ding, Wesen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen vešti „ein Ding“). Boutkan hingegen sieht keinen indoeuropäischen Ursprung. Im Altenglischen konnte es auch „unnatürliches oder unheimliches Wesen“ bedeuten.

Durch phonetische Veränderungen entwickelte sich ein Doppelgänger zu whit und findet sich auch in aught (Substantiv 1), naught, not. Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische wiht „Ding, Dämon“, das Niederländische wicht „ein kleines Kind“, das Althochdeutsche wiht „Ding, Wesen, Dämon“, das Deutsche Wicht „Wesen, kleines Kind“, das Altnordische vettr „Ding, Wesen“ sowie das Schwedische vätte „Erdgeist, Gnom“ und das Gotische waihts „etwas“.

Es hat keine Verbindung zur Isle of Wight, deren Name vom lateinischen Vectis (ca. 150) stammt, ursprünglich keltischen Ursprungs ist und möglicherweise „Ort der Teilung“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " whit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whit

    Werbung
    Trends
    Werbung