Werbung

Bedeutung von whistle

pfeifen; Pfeife

Herkunft und Geschichte von whistle

whistle(v.)

Im Mittelenglischen whistlen, „einen hohen, schrillen oder musikalischen Klang erzeugen, indem man die Luft durch zusammengepresste Lippen bläst“, stammt aus dem Altenglischen hwistlian „pfeifen“ und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *hwis-, das nachahmenden Ursprungs ist (verwandt mit dem Altnordischen hvisla „flüstern“, Dänisch hvisle „zischen“; siehe auch whisper (v.)).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für das Zischen von Schlangen verwendet; im 17. Jahrhundert konnte es auch „flüstern“ bedeuten. Die transitive Verwendung ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen sind Whistled und whistling.

Das Pfeifen als Zeichen der Verurteilung oder Missbilligung ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, wo es das lateinische sibilum „Zischen“ übersetzt. Als Ausdruck der Zustimmung oder Schmeichelei taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf. Bei modernen öffentlichen Veranstaltungen ist es in den USA oft ein Zeichen der Unterstützung oder Ermutigung, während es in Großbritannien häufig spöttisch gemeint ist.

Die Redewendung go whistle „mach, was du willst, geh zur Hölle“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. whistle for (mit geringen Aussichten auf Erfolg) könnte aus der Seemannssprache stammen, konkret von whistling for a wind, einem alten Aberglauben unter Seeleuten während einer Flaute. „Solche Männer werden während eines Sturms nicht pfeifen“ [Century Dictionary].

Die Wendung whistle in the dark „sich mutig geben“ ist seit 1939 belegt. whistle "Dixie" wurde in den 1870er Jahren als beliebter Zeitvertreib im Süden bekannt, um gute Laune zu verbreiten, die Trübsal zu vertreiben oder die Pfeifkünste zur Schau zu stellen, manchmal auch, um die politische Stimmung nach dem Bürgerkrieg auszudrücken. Haustiere wurden darauf trainiert, es zu pfeifen. Ein Artikel aus dem Jahr 1909 im Boston Evening Transcript (der sich mit politischen Aspekten befasste) berichtet: „Für die Mehrheit der Menschen in den Vereinigten Staaten ist ‚Dixie‘ eine gut mitsingbare Melodie …“

whistle(n.)

„Ein röhrenförmiges Musikinstrument, das durch Blasen erklingt“, im Altenglischen hwistle (siehe whistle (v.)). Die Bedeutung „Geräusch, das durch Lippenzusammenpressen und Blasen entsteht“, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Die Redewendung wet one's whistle „einen Drink nehmen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) könnte ursprünglich auf Pfeifen verwiesen haben oder eine Anspielung auf den Hals als eine Art Rohr sein. Manchmal auch whet one's whistle, als ob es von whet (v.) abgeleitet wäre.

Der Ausdruck clean as a whistle ist seit 1878 belegt. Der Eisenbahn whistle-stop (an dem Züge nur halten, wenn der Lokführer ein Signal vom Bahnhof hört) ist seit 1925 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hwisprian „sehr leise sprechen, murmeln“ (nur in einem Northumbrian Gloss für das lateinische murmurare). Es stammt aus dem Urgermanischen *hwis-, das auch im Mittelniederländischen wispelen, Althochdeutschen hwispalon, Deutschen wispeln, wispern und im Altnordischen hviskra „flüstern“ vorkommt. Der Ursprung liegt im PIE *kwei-, was „zischen, pfeifen“ bedeutet und lautmalerisch ist. Die transitive Bedeutung entwickelte sich in den 1560er Jahren. Verwandte Formen sind Whispered und whispering. Ein alternatives Verb, das heute nicht mehr gebräuchlich ist, war whister (aus dem späten 14. Jahrhundert, vom Altenglischen hwæstrian). Im Mittelenglischen gab es auch den Ausdruck whistringe grucchere, was „Verleumder“ bedeutete.

"der Süden der Vereinigten Staaten," 1859, von unklarer Herkunft, erstmals belegt im gleichnamigen Lied, das von dem in Ohio geborenen US-Ministrel-Musiker und Songwriter Dan Emmett (1815-1904) popularisiert wurde, wenn nicht sogar von ihm geschrieben. Möglicherweise ist es eine Anspielung auf die Mason-Dixon Line, aber es gibt auch andere gut dokumentierte Theorien aus der Zeit des Bürgerkriegs.

Landesweit in Ministrel-Shows popularisiert. Der Dixieland-Stil des Jazz entwickelte sich um 1910 in New Orleans, so genannt ab 1919 (im Namen einer Band). Für whistle Dixie siehe whistle (v.).

It is interesting to remember that the song which is essentially Southern — "Dixie" — and that which is essentially Northern — "Yankee Doodle" — never really had any serious words to them. [The Bookman, June 1910]
Es ist interessant zu bemerken, dass das Lied, das im Wesentlichen südlich ist — "Dixie" — und dasjenige, das im Wesentlichen nördlich ist — "Yankee Doodle" — nie wirklich ernsthafte Worte hatte. [The Bookman, Juni 1910]
Werbung

Trends von " whistle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"whistle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whistle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "whistle"
Werbung