Werbung

Bedeutung von willful

willensstark; eigensinnig; stur

Herkunft und Geschichte von willful

willful(adj.)

auch wilful, um 1200, von Personen oder Tieren, "starkwillig," normalerweise im schlechten Sinne, "sturenhaft, unvernünftig, eigensinnig," aber auch um 1300 als "geistreich, entschlossen;" von will (n.) + -ful.

Es ist ab dem späten 14. Jahrhundert als "eifrig" (etwas zu tun) belegt. Bei Handlungen, ab der Mitte des 14. Jahrhunderts, "absichtlich, willentlich, aus eigener Kraft getan." Auch im Mittelenglischen willesful, "zielstrebig, absichtlich" (um 1200), mit Genitiv -s.

Verknüpfte Einträge

„Die Fähigkeit zu bewusster, überlegter Handlung, die willentliche Fähigkeit der Seele.“ Im Mittelenglischen finden wir die Formen will, wil, wille, die alle ihren Ursprung im Altenglischen haben: will, willa. Diese bedeuteten so viel wie „Geist, Entschlossenheit, Zielstrebigkeit; Wunsch, Verlangen, Bitte; Freude, Freude“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wiljon-, einem rekonstruierten Substantiv, das mit *willan verwandt ist, was „wünschen“ bedeutet (siehe will (v.1)).

Die Bedeutung „schriftliches Dokument, das die Wünsche einer Person über die Verteilung ihres Vermögens nach dem Tod festhält“, taucht im späten 14. Jahrhundert auf. Sie leitet sich von dem Verb ab und basiert auf der Vorstellung, dass es „bezeichnet oder ausdrückt, was getan werden soll“ (um 1300).

At will – „nach Belieben“ – stammt aus etwa 1300. Die Wendung, etwas against (one's) will – „gegen seinen Willen“ – tun zu müssen, entstand ebenfalls um 1300.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische willio, das Alt-Nordische vili, das Alt-Friesische willa, das Niederländische wil, das Althochdeutsche willio, das Deutsche Wille und das Gotische wilja, die alle „Wille“ oder „Entschlossenheit“ bedeuten.

Die britische Schreibweise von willful. Verwandt: Wilfully; wilfulness.

Werbung

Trends von " willful "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"willful" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of willful

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "willful"
Werbung