Werbung

Herkunft und Geschichte von wildwood

wildwood(n.)

auch wild-wood, spätaltenglisch wilde wode "natürlicher Wald, unberührte und schwer zugängliche Wälder;" siehe wild (Adj.) + wood (N.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch wilde, "im natürlichen Zustand, unbebaut" (von Pflanzen, Kräutern), "zähmungsfrei, ungezähmt" (von Tieren), aus dem Urgermanischen *wildia-, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise (Watkins) von der PIE-Wurzel *welt- "Wälder; wild" (siehe wold). Boutkan gibt keine indoeuropäische Etymologie an und findet das einzige verwandte Wort im Walisischen gwyllt "wild."

Bei Personen, "eigensinnig, ohne Zurückhaltung," spätaltenglisch; auch für eine Region, "unbewohnt, ohne Zivilisation." Von Wind, Wetter, um 1200. Die spezifische Bedeutung "sexuell zügellos, lasch" ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "abgelenkt durch Aufregung oder Emotion, verrückt" stammt aus den 1590er Jahren. Der US-Slang-Sinn von "aufregend, ausgezeichnet" ist seit 1955 belegt.

Baseball wild pitch ist seit 1867 belegt. Wildest dreams seit 1717 bezeugt. Wild West im US-Kontext seit 1826 belegt; bildlich für jeden gesetzlosen Ort seit 1889. Wild Turkey Markenname für Whiskey (Austin Nichols Co.) seit 1942 in Gebrauch. Siehe auch wildcat, wild card, wild goose chase.

Als Adverb seit den 1540er Jahren. Etwas like wild "mit leidenschaftlicher Eagerness" zu tun, ist seit den 1670er Jahren belegt. run wild ist seit dem 16. Jahrhundert für domestizierte Tiere und kultivierte Pflanzen belegt, seit dem späten 18. Jahrhundert für entcivilisierte Menschen.

Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [letter, 1674]
Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [Brief, 1674]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wildi, Altnordisch villr, Altfriesisch wilde, Niederländisch wild, Althochdeutsch wildi, Deutsch wild, Gotisch wilþeis "wild," Deutsch Wild (n.) "Wildbret."

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    "wildwood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wildwood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wildwood"
    Werbung