Werbung

Bedeutung von withy

Weide; Weidenzweig; biegsame Rute

Herkunft und Geschichte von withy

withy(n.)

Im Mittelenglischen withi, abgeleitet vom Altenglischen wiðig, was „Weide“ oder „Weidenzweig“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *with-, was ebenfalls „Weide“ bedeutet, und wird auf die indogermanische Wurzel *wei- zurückgeführt, die „biegen“ oder „drehen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist withe.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische viðir, Dänisch vidje, Schwedisch vide, Althochdeutsche wida und das moderne Deutsche Weide für „Weide“. Außerhalb des Germanischen könnten verwandte Begriffe das Avestische vaeiti- für „Weide“, das Griechische itea für „Weide“, das Lateinische vītis für „Rebe“, das Litauische vytis für „Weidenzweig“, das Polnische witwa und das Walisische gwden für „Weide“ sowie das Russische vitvina für „Zweig“ oder „Ast“ sein.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete wiððe „gedrehter Schnur“ und auch „zähe, flexible Zweige, die zusammen gedreht werden und zum Binden dienen“, insbesondere einen Weidenzweig. Es steht in Verbindung mit wiðig „Weide, Weidenzweig“ und stammt aus dem Urgermanischen *with- „Weide“ (siehe withy).

Eine Art von Baum oder Strauch, die sich durch biegsame, holzige Äste auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen wilwe, das wiederum aus dem Altenglischen welig für „Weide“ abgeleitet ist. Dieses Wort geht auf das urgermanische *wel- zurück, das auch im Alt-Sächsischen wilgia, Mittelniederländischen wilghe und im heutigen Niederländischen wilg vorkommt. Wahrscheinlich stammt es (laut Watkins) von der indogermanischen Wurzel *wel- (3) ab, die „drehen, sich winden“ bedeutet. Diese Wurzel fand sich in Ableitungen, die sich auf gebogene, umschließende Objekte bezogen.

Die Formänderung zu -ow im 14. Jahrhundert verlief parallel zu Wörtern wie bellow und fellow. Das typischere germanische Wort für den Baum wird durch withy repräsentiert. Besonders symbolisch steht die Weide für Trauer über unerwiderte Liebe oder den Verlust eines Partners, insbesondere in den 1580er Jahren. Früher wurde das Holz der Weide auch zur Herstellung von Schlägern verwendet, was zu bildlichen Bedeutungen im Cricket führte (bereits 1846 belegt). Das willow-pattern, das auf blauem heimischem Geschirr beliebt ist und lose auf chinesischen Vorlagen basiert, wurde Ende des 18. Jahrhunderts entworfen und erhielt seinen Namen bis 1829.

Das Wort stammt von weiə-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „drehen, winden, biegen“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die mit Geschmeidigkeit oder Bindung zu tun haben.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: ferrule (Ferrule), garland (Kranz), iridescence (Irideszenz), iridescent (irideszent), iris (Iris), iridium (Iridium), vise (Schraubzwinge), viticulture (Weinbau), wire (Draht), withe (Withe), withy (Weidenrute).

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das avestische vaeiti- („Weide“), das griechische itea („Weide“), iris („Regenbogen“), das lateinische viere („biegen, winden“), vitis („Rebe“), das litauische vytis („Weidenzweig“), das altirische fiar und walisische gwyr (beide „gebogen, krumm“), das polnische witwa und walisische gwden (beide „Weide“), sowie das russische vitvina („Zweig, Ast“) und das altenglische wir („Metall, das zu einem feinen Faden gezogen wird“) sein.

    Werbung

    Trends von " withy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "withy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of withy

    Werbung
    Trends
    Werbung