Werbung

Bedeutung von *legh-

liegen; sich legen; niederlegen

Herkunft und Geschichte von *legh-

*legh-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich hinlegen, legen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: allay; anlage; belay; beleaguer; bylaw; coverlet; fellow; lager; lair; law; lawful; lawless; lawsuit; lawyer; lay (Verb) „etwas liegen lassen oder ruhen lassen“; ledge; ledger; lees; lie (Verb 2) „sich horizontal lagern“; litter; lochia; low (Adjektiv) „nicht hoch“; outlaw; scofflaw; stalag; vorlage.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Hethitisch laggari „fällt, liegt“; Griechisch lekhesthai „sich hinlegen“, legos „Bett“, lokhos „lauernd, Hinterhalt“, alokhos „Bettgefährte, Ehefrau“; Latein lectus „Bett“; Altkirchenslawisch lego „sich hinlegen“; Litauisch at-lagai „Brachland“; Altirisch laigim „ich lege mich nieder“, Irisch luighe „Couch, Grab“; Altenglisch licgan „sich befinden, eine bestimmte Position einnehmen; verweilen; ruhen; sich hinlegen.“

Verknüpfte Einträge

"beruhigen, besänftigen, mildern," Mittelhochdeutsch alegen, aus Althochdeutsch alecgan „hinlegen, niederlegen; nachlassen, aufgeben, unterdrücken, abschaffen; verringern, mindern“, von a- „hinunter, beiseite“ (siehe a- (1)) + lecgan „legen“ (siehe lay (v.)). Ein verbreitetes germanisches Kompositum (Verwandte: Gotisch uslagjan „niederlegen“, Althochdeutsch irleccan, Deutsch erlegen „zu Fall bringen“).

Frühe mittelhochdeutsche Aussprachen von -y- und -g- waren nicht immer klar zu unterscheiden, und das Wort wurde im Mittelhochdeutschen mit verschiedenen Bedeutungen des romanisch abgeleiteten alloy (v.) und besonders mit einem jetzt veralteten Verb allege „erleichtern, mildern“ (aus dem Lateinischen alleviare, von ad „zu“ + levis „leicht“ im Gewicht; aus der PIE-Wurzel *legwh- „nicht schwer, wenig wiegend“) verwechselt.

Amid the overlapping of meanings that thus arose, there was developed a perplexing network of uses of allay and allege, that belong entirely to no one of the original vbs., but combine the senses of two or more of them. [OED]
Inmitten der Überlappung der Bedeutungen, die so entstand, entwickelte sich ein verwirrendes Netzwerk von Verwendungen von allay und allege, das keiner der ursprünglichen Verben ganz zugehörig ist, sondern die Bedeutungen von zwei oder mehr von ihnen kombiniert. [OED]

Daher die Bedeutungen „erleichtern, mildern; mischen, temperieren, schwächen“. Die Verwirrung mit den lateinischen Wörtern erklärt wahrscheinlich auch das unetymologische doppelte -l-, das seit dem 17. Jahrhundert belegt ist. Verwandt: Allayed; allaying.

„Basis für eine spätere Entwicklung“ (im Plural anlagen), 1892, aus dem Deutschen anlage „Grundlage, Basis“, abgeleitet von anlagen (Verb) „etablieren, gründen“, welches sich aus an „auf“ (siehe on (Präposition)) + legen „legen“ (aus der PIE-Wurzel *legh- „sich niederlegen, legen“) zusammensetzt.

Werbung

"*legh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *legh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*legh-"
Werbung