Werbung

Bedeutung von wisdom

Weisheit; Klugheit; Einsicht

Herkunft und Geschichte von wisdom

wisdom(n.)

Das Wort für die „Eigenschaft, weise zu sein“ stammt aus dem Altenglischen wisdom und bedeutet „Wissen, Lernen, Erfahrung; gutes Urteilsvermögen in weltlichen Angelegenheiten“ und auch „geistliche Wahrheit“. Es setzt sich zusammen aus wis (siehe wise (Adj.)) und -dom. Dieses Wort ist ein typisches germanisches Kompositum, das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen (wisdom), Alt-Nordischen (visdomr) und Alt-Hochdeutschen (wistuom) vorkommt. Im modernen Deutsch finden wir Weistum, was so viel wie „gerichtliches Urteil, das als Präzedenzfall dient“ bedeutet.

Seit etwa 1200 wird es zusammen mit wit (Substantiv) verwendet. Im 15. Jahrhundert war Your wisdom eine respektvolle Anrede.

Wisdom tooth, einer der letzten vier Backenzähne, die auf jeder Seite des Kiefers durchbrechen, wird ab 1848 so genannt (zuvor teeth of wisdom, 1660er Jahre, wit-tooth, um 1600). Der Begriff ist eine Lehnübersetzung des lateinischen dentes sapientiae, das wiederum eine Lehnübersetzung des griechischen sōphronistēres ist, das von Hippokrates verwendet wurde und von sophron „besonnen, selbstbeherrscht“ abgeleitet ist. Diese Zähne werden so genannt, weil sie normalerweise im Alter von 17 bis 25 Jahren durchbrechen, wenn ein Mensch das Erwachsenenalter erreicht.

Verknüpfte Einträge

"die Fähigkeit habend, richtig zu urteilen oder zu unterscheiden," Altenglisch wis "gelehrt, weise, listig; gesund; klug, diskret; erfahren, praktisch wissend;" aus dem Urgermanischen *wissaz, rekonstruiert aus dem Partizip Perfekt Adjektiv *wittos der PIE-Wurzel *weid- "sehen" (daher "wissen;" vergleiche wise (n.)).

Das Wort ist verwandt mit der Quelle des Altenglischen witan "wissen, sich bewusst sein" (siehe wit (v.)). Im Mittelenglischen auch verwendet in Bezug auf einen Handel oder ein Handwerk, für Kriegsführung; ein Tier, das gut im Verfolgen durch Geruch war, war wise of nese. Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch wis, Alt-Nordisch viss, Niederländisch wijs, Deutsch weise "weise."

Die moderne Slangbedeutung "bewusst, listig" ist seit 1896 belegt.

A wise man has no extensive knowledge; He who has extensive knowledge is not a wise man. [Lao-tzu, "Tao te Ching," c. 550 B.C.E.]
Ein weiser Mann hat kein umfangreiches Wissen; Wer umfangreiches Wissen hat, ist kein weiser Mann. [Lao-tzu, "Tao te Ching," ca. 550 v. Chr.]

Wise man "Mann mit gutem Urteilsvermögen" war im Altenglischen; wise guy ist seit 1896 belegt, Amerikanisches Englisch, ironisch, "Besserwisser; Macher von witzigen Bemerkungen." Wise-ass (n.) ist seit 1966, Amerikanisches Englisch (wahrscheinlich ist ein wörtlicher Sinn durch den Ausdruck in der Komödie "Westward Hoe" von Dekker und Webster aus 1607 beabsichtigt).

Als Substantiv, "Personen, die mit Vernunft oder Klugheit ausgestattet sind," um 1200. Die Verwendung in Phrasen wie none or never the wiser la ist seit dem späten 14. Jh. (lytel am I þe wyser).

Wisenheimer, mit mock German oder Jiddisch Nachnamenssuffix, ist um 1900 (es ist auch ein tatsächlicher Nachname).

"Geistige Fähigkeit, der Verstand als Sitz des Denkens und Erkenntnisses," Altenglisch wit, witt, gebräuchlicher gewit "Verständnis, Intellekt, Sinn; Wissen, Bewusstsein, Gewissen," aus dem Urgermanischen *wit-, das rekonstruiert wird aus der indogermanischen Wurzel *weid- "sehen," metaphorisch "wissen" (auch vergleichen mit wit (v.) und wise (adj.)).

Die Bedeutung "Fähigkeit, Ideen zu verbinden und sie auf amüsante Weise auszudrücken" ist seit den 1540er Jahren belegt, daher "Schnelligkeit des Verstandes in Sprache oder Schrift" (für Nuancen der Verwendung, siehe humor (n.)). Der Sinn von "Person von Witz oder Bildung" ist seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugt.

In der Bedeutung "verwirrt, ratlos sein" stammt at one's wit's end aus dem späten 14. Jahrhundert. Witjar war alter Slang (18. Jh.) für "Kopf, Schädel." Witling (1690er Jahre) war "ein Angeber von Witz." Witword war "Testament." Auch im Mittelenglischen für die empfindliche Fähigkeit im Allgemeinen und sensorische Eindrücke, wie wittes five für die fünf körperlichen Sinne (ca. 1200).

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wit, Altnordisch vit, Dänisch vid, Schwedisch vett, Altfriesisch wit, Althochdeutsch wizzi "Wissen, Verständnis, Intelligenz, Verstand," Deutsch Witz "Witz, Witzigkeit, Scherz," Gotisch unwiti "Unwissenheit."

A witty saying proves nothing. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Ein witziger Spruch beweist nichts. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Wit ought to be five or six degrees above the ideas that form the intelligence of an audience. [Stendhal, "Life of Henry Brulard"]
Witz sollte fünf oder sechs Grade über den Ideen liegen, die die Intelligenz eines Publikums bilden. [Stendhal, "Leben von Henry Brulard"]
Werbung

Trends von " wisdom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wisdom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wisdom

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wisdom"
Werbung