Werbung

Herkunft und Geschichte von woo woo

woo woo(adj.)

Also woo-woo, ein spöttischer Begriff für Dinge, die als pseudowissenschaftlich oder abergläubisch angesehen werden, entstand um 1971, wahrscheinlich inspiriert von den klagenden Geräuschen, die traditionell Geistern zugeschrieben werden (vergleiche goetia). Der Begriff wird auch als Substantiv verwendet, um eine „abergläubische Person“ zu beschreiben oder sich auf den Aberglauben selbst zu beziehen („Ich glaube nicht an solchen Woo-Woo“).

In den 1930er und 1940er Jahren signalisierte es Sexappeal, meist in Bezug auf Frauen, und sollte vielleicht einen Wolfspfiff in gedruckter Form darstellen, obwohl es gesprochen eine andere Betonung hat. Ab 1952 wurde es in Science-Fiction-Geschichten des Autors Sherwood Springer als Begriff für eine Art attraktiven Androiden verwendet.

Verknüpfte Einträge

Die Art der magischen Praxis, in den 1560er Jahren, über das Mittellateinische goetia oder direkt aus dem Griechischen goēteia, abgeleitet von goēs, goētos „Zauberer, Beschwörer; Scharlatan“, was wahrscheinlich mit goaō „stöhnen, weinen“ verbunden ist. In frühen Verwendungen oft im Gegensatz zur Theurgie (siehe theurgy). Ab den 1570er Jahren als Synonym für „schwarze Magie, Nekromantie, Hexerei“ verwendet. Ab den 1650er Jahren als Titel eines Buches, das eine Liste von Dämonen enthält. Die moderne Hauptbedeutung „Magie, die aus dem Buch Goetia oder verwandten Texten stammt“ scheint um 1910 in Veröffentlichungen von Arthur Edward Waite entstanden zu sein.

Das altgriechische goeteia bezieht sich auf Magie in Bedeutungen, die mit dem modernen Verständnis von „Magie“ übereinstimmen und übernatürliche Phänomene, Verzauberung und Zauber sowohl im wörtlichen als auch im metaphorischen Sinne sowie Bühnenzauberei umfassen. Sowohl Platon als auch Dinarchus verwenden den Begriff um das 4. Jahrhundert v. Chr.

Die Verbindung zu goaō „stöhnen, weinen“ wird im 10. Jahrhundert in der Suda angedeutet, einer Art früher Enzyklopädie, die in byzantinischem Griechisch verfasst wurde, über den Gedanken des Kontakts mit den Geistern der Toten: „von dort [leitet sich das Wort] ab von dem Wehklagen [go/oi] und den Klagen, die bei Beerdigungen gemacht werden.“ Beekes ist bereit, diese Verbindung in Betracht zu ziehen, deutet jedoch auf eine gewisse Unsicherheit hin. Vergleiche: woo woo.

Manchmal wurde es früher als goety, goetie ins Englische übersetzt. Verwandt: Goetic (1630er Jahre); goetical (1650er Jahre), in Bezug auf magische Praktiken, die aus der Goetia abgeleitet sind. Ein Praktizierender des goetischen Rituals war ein goetian (1650er Jahre).

    Werbung

    "woo woo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woo woo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "woo woo"
    Werbung