Werbung

Herkunft und Geschichte von woodblock

woodblock(n.)

auch wood-block, im Druckwesen, "reliefartig in einen Holzblock geschnitten," 1837, von wood (n.) + block (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Festes Stück“, Anfang des 14. Jahrhunderts, blok, blokke, „großes festes Stück Holz“, normalerweise mit einer oder mehreren planaren Flächen, stammt aus dem Altfranzösischen bloc „Stamm, Block“ Holz (13. Jahrhundert), das wiederum aus einer germanischen Quelle wie dem Mittelniederländischen bloc „Baumstamm“ oder dem Althochdeutschen bloh (abgeleitet von der urindoeuropäischen Wurzel *bhlugo-, die von *bhelg- „dicke Diele, Balken“ stammt; siehe balk (n.)).

Im späten 15. Jahrhundert wurde das Wort dann verallgemeinert und bezeichnete fortan jedes feste Stück. Die Bedeutung „fester Holzklotz, dessen obere Fläche für einen bestimmten Zweck genutzt wird“ entstand ebenfalls im späten 15. Jahrhundert, ursprünglich als das Richtblock, auf dem die Verurteilten enthauptet wurden. Der Begriff „Stumpf, an dem ein Sklave stand, um bei einer Auktion verkauft zu werden“, stammt aus dem Jahr 1842. Der Sinn von „Form, auf der etwas geformt wird oder die seine Form behält“, typischerweise ein Hut oder eine Perücke, entwickelte sich in den 1570er Jahren; die Bedeutung „Kopf“ (allgemein abwertend) kam in den 1630er Jahren auf, möglicherweise als Erweiterung dieses Konzepts. Die Redewendung knock (someone's) block off „verprügeln, zusammenschlagen“ ist aus dem Jahr 1889 belegt.

Die Bedeutung „gerilltes Rad in einem Holzgehäuse“ (das zur Übertragung von Kraft und zur Richtungsänderung von Bewegungen mit einem Seil dient) stammt aus etwa 1400. Daraus entwickelte sich der Begriff block and tackle (1825; siehe tackle (n.)). Die Verwendung in city block datiert auf 1796 und bezieht sich auf die Vorstellung eines „kompakten Blocks“ von Gebäuden.

BLOCK. A term applied in America to a square mass of houses included between four streets. It is a very useful one. [Bartlett]
BLOCK. Ein Begriff, der in Amerika auf eine quadratische Ansammlung von Häusern angewendet wird, die von vier Straßen umgeben sind. Er ist sehr nützlich. [Bartlett]

Später bezog sich der Begriff auf einen Teil einer Stadt, der von Straßen umschlossen ist, unabhängig davon, ob er bebaut ist oder nicht.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    "woodblock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woodblock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "woodblock"
    Werbung