Werbung

Bedeutung von theurgy

Götterdienst; weiße Magie; Wunderwerk

Herkunft und Geschichte von theurgy

theurgy(n.)

In den 1560er Jahren entstand der Begriff für „weiße Magie“ und stammt aus dem Spätlateinischen theurgia. Dieses wiederum geht auf das Spätgriechische theourgia zurück, was so viel wie „göttliches Wirken“, „Wunder“, „Magie“ oder „Zauberei“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus theos (im Genitiv theou), was „Gott“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *dhes- hat, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt. Der zweite Teil, -ergos, stammt von der indogermanischen Wurzel *werg-, was „arbeiten“ oder „tun“ bedeutet.

Ab 1858 wurde der Begriff dann verwendet, um „das Wirken (wohlwollender) göttlicher oder übernatürlicher Kräfte in menschlichen Angelegenheiten“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Theurgic, theurgical und theurgist.

Verknüpfte Einträge

Die Art der magischen Praxis, in den 1560er Jahren, über das Mittellateinische goetia oder direkt aus dem Griechischen goēteia, abgeleitet von goēs, goētos „Zauberer, Beschwörer; Scharlatan“, was wahrscheinlich mit goaō „stöhnen, weinen“ verbunden ist. In frühen Verwendungen oft im Gegensatz zur Theurgie (siehe theurgy). Ab den 1570er Jahren als Synonym für „schwarze Magie, Nekromantie, Hexerei“ verwendet. Ab den 1650er Jahren als Titel eines Buches, das eine Liste von Dämonen enthält. Die moderne Hauptbedeutung „Magie, die aus dem Buch Goetia oder verwandten Texten stammt“ scheint um 1910 in Veröffentlichungen von Arthur Edward Waite entstanden zu sein.

Das altgriechische goeteia bezieht sich auf Magie in Bedeutungen, die mit dem modernen Verständnis von „Magie“ übereinstimmen und übernatürliche Phänomene, Verzauberung und Zauber sowohl im wörtlichen als auch im metaphorischen Sinne sowie Bühnenzauberei umfassen. Sowohl Platon als auch Dinarchus verwenden den Begriff um das 4. Jahrhundert v. Chr.

Die Verbindung zu goaō „stöhnen, weinen“ wird im 10. Jahrhundert in der Suda angedeutet, einer Art früher Enzyklopädie, die in byzantinischem Griechisch verfasst wurde, über den Gedanken des Kontakts mit den Geistern der Toten: „von dort [leitet sich das Wort] ab von dem Wehklagen [go/oi] und den Klagen, die bei Beerdigungen gemacht werden.“ Beekes ist bereit, diese Verbindung in Betracht zu ziehen, deutet jedoch auf eine gewisse Unsicherheit hin. Vergleiche: woo woo.

Manchmal wurde es früher als goety, goetie ins Englische übersetzt. Verwandt: Goetic (1630er Jahre); goetical (1650er Jahre), in Bezug auf magische Praktiken, die aus der Goetia abgeleitet sind. Ein Praktizierender des goetischen Rituals war ein goetian (1650er Jahre).

Ende des 14. Jahrhunderts, magike, „Kunst, Ereignisse zu beeinflussen oder vorherzusagen und Wunder durch verborgene Naturkräfte zu erzeugen“, auch „übernatürliche Kunst“, insbesondere die Kunst, die Handlungen von spirituellen oder übermenschlichen Wesen zu kontrollieren. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen magique „magisch; Zauberei“, über das Spätlateinische magice „Zauberei, Magie“ aus dem Griechischen magikē (vermutlich mit tekhnē „Kunst“), feminin von magikos „magisch“. Dies wiederum leitet sich von magos ab, „Mitglied der gelehrten und priesterlichen Klasse“, ein Lehnwort aus dem Altpersischen magush, das möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *magh- „fähig sein, Macht haben“ stammt.

Die übertragene Bedeutung von „Schauspielerei, optische Täuschung usw.“ stammt aus dem Jahr 1811.

Es verdrängte das Altenglische wiccecræft (siehe witch); auch drycræft, abgeleitet von dry „Zauberer“, aus dem Irischen drui „Priester, Zauberer“ (siehe Druid).

Natural magic (1570er Jahre) wurde auch früh als magic natural (Chaucer) im Mittelalter verwendet und bezeichnete Magie, die nicht die Einwirkung persönlicher Geister beinhaltete. Sie galt als mehr oder weniger legitim, nicht sündhaft, und umfasste vieles, was später wissenschaftlich als Manipulation natürlicher Kräfte erklärt wurde.

Black magic (1570er Jahre) stammt aus der Vorstellung, dass Schwarz die Farbe der Sünde ist (siehe black (adj.)). Der Begriff könnte als Übersetzung des mittellateinischen nigromantia entstanden sein, es ist jedoch auch möglich, dass er in anderen Sprachen geprägt wurde, die dann das Latein beeinflussten (siehe necromancy). In den 1570er Jahren wird black magic als Übersetzung von goeton (goetia) und magicarum artium („magische Künste“) belegt. White magic ist ab den 1610er Jahren belegt und wurde synonym mit theurgia (siehe theurgy) verwendet.

Werbung

Trends von " theurgy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"theurgy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theurgy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "theurgy"
Werbung