Werbung

Bedeutung von woodchuck

Eichhörnchen; Murmeltier

Herkunft und Geschichte von woodchuck

woodchuck(n.)

Ein verbreiteter, großer, in Nordamerika lebender und Winterschlaf haltender Nagetier, das in den 1670er Jahren seinen Namen durch eine Abwandlung (beeinflusst von wood (n.) und chuck) des Cree (Algonquian) otchek oder Ojibwa otchig erhielt, was „Marder“ bedeutet. Später wurde der Name dann auf den groundhog übertragen.

Verknüpfte Einträge

Also ground-hog, „amerikanischer Murmeltier“, 1784, abgeleitet von ground (Substantiv) + hog (Substantiv). Umgangssprachlich auch bekannt als whistlepig, woodchuck, und vergleiche aardvark. Der Ground Hog Day als Wettervorhersage-Ereignis wird erstmals 1869 in einem Zeitungsartikel aus Ohio dokumentiert, der es als „alte Tradition“ bezeichnet; der Brauch selbst, wenn auch nicht der Name, ist seit den 1850er Jahren belegt. Ähnliche Aberglauben sind weit verbreitet; Webster („The White Devil“) erwähnt einen aus dem elisabethanischen London:

Let all that belong to great men remember th' old wives'
tradition, to be like the lions i'th' Tower on Candlemasday ;
to mourn if the sun shine, for fear of the pitiful remainder
of winter to come.
Lass alle, die zu großen Männern gehören, sich an die alte Weibertradition erinnern,
wie die Löwen im Tower am Lichtmess-Tag zu sein;
zu trauern, wenn die Sonne scheint, aus Angst vor dem erbärmlichen Rest
des kommenden Winters.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    Trends von " woodchuck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "woodchuck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woodchuck

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "woodchuck"
    Werbung