Werbung

Bedeutung von woof

Weft; Hundebellen; Geräusch eines Hundes

Herkunft und Geschichte von woof

woof(n.1)

Im Weben bezeichnet „Schuss“ den Faden, der von der Schiffchen getragen wird und in den Kettfaden oder die Grundstruktur eingewebt wird. Im Mittelenglischen wof, abgeleitet vom Altenglischen owef, das sich aus o- für „auf“ und wefan für „weben“ zusammensetzt (siehe weave). Das unetymologische w- entstand durch den Einfluss von warp (Substantiv) oder weft oder beidem.

In frühen Verwendungen wurde der Begriff manchmal auch allgemein für „Textil, Stoff“ und ohne Unterscheidung für „Faden, Garn“ verwendet. Auch im Mittelenglischen bezog es sich auf die Kreuzfäden in einem Netz eines Orb-Spinners.

woof(n.2)

Der tiefe, rauhe Hundebellton, belegt seit 1839 (wuff ist seit 1824); als Verb seit 1804, wouff; lautmalerisch. Verwandt: Woofed; woofing.

Verknüpfte Einträge

„biegen, drehen, verzerren“, um 1400, eine Bedeutungsverschiebung im Mittelenglischen von werpen „eilen, sich hastig bewegen; werfen, schleudern, schleifen“; abgeleitet vom Altenglischen weorpan „werfen, wegwerfen, mit einem Geschoss treffen“.

Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *werpanan „durch Armbewegung werfen“ (auch Quelle für das Alt-Sächsische werpan, Altnordische verpa „werfen“, Schwedische värpa „Eier legen“, Alt-Friesische werpa, Mittelniederdeutsche und Niederländische werpen, Deutsche werfen, Gotische wairpan „werfen“).

Das germanische Wort wird auf das Urindoeuropäische *werp- „drehen, wenden, biegen“ zurückgeführt, von der Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“. Der prähistorische Zusammenhang zwischen „drehen“ und „werfen“ könnte darin liegen, dass man beim Werfen den Arm dreht; vergleiche das Altkirchenslawische vrešti „werfen“, das von derselben PIE-Wurzel stammt.

Im Englischen taucht die Bedeutung „krumm oder gebogen werden“ Ende des 14. Jahrhunderts auf; die transitive Bedeutung „etwas aus der Form biegen oder verdrehen, eine Verzerrung erzeugen“ etwa um 1400.

Daher die erweiterten oder bildlichen Bedeutungen von „verzerren, entstellen, von der Rechtschaffenheit abbringen“ (Urteile, Ansichten usw.), belegt ab den 1590er Jahren; im Zusammenhang mit Berichten und Fakten ab 1717. Verwandt: Warped; warping.

Auch konnte das Verb im Mittelenglischen, basierend auf der alten Vorstellung von „werfen, schleudern“, „vertreiben, ausstoßen; (Erträge) hervorbringen; Geweih abstoßen (bei einem Tier); (Worte, einen Schrei) ausstoßen; Kleidung ablegen“ bedeuten. Die Bedeutung „einen Schuss (warp) zum Weben vorbereiten“ ist um 1300 belegt, bezogen auf eine Spinne.

Die nautische Bedeutung von warping (1510er Jahre) ist „ein Schiff mithilfe eines an etwas Festem befestigten Seils vorwärts bewegen“; vergleiche warp-rope (Ende des 13. Jahrhunderts).

Im Mittelenglischen weven, abgeleitet vom Altenglischen wefan, was so viel bedeutet wie „die Kunst des Webens ausüben; Garn durch Verflechtung formen“ und bildlich auch „ausdenken, ersinnen, anordnen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse V; die Vergangenheitsform lautet wæf, das Partizip Perfekt wefen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *weban, das auch im Altnordischen vefa, Mittelniederdeutschen, Mitteld Niederländischen, Niederländischen weven, Althochdeutschen weban und im heutigen Deutschen weben für „weben“ zu finden ist.

Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *(h)uebh- stammt, die „weben“ bedeutet, aber auch „sich schnell bewegen“ (vergleichbar mit dem Sanskrit ubhnati für „er schnürt zusammen“, dem Persischen baftan für „weben“, dem Griechischen hyphē und hyphos für „Spinnennetz“ sowie dem Altenglischen webb für „Netz“).

Im Mittelenglischen änderte sich die Vergangenheitsform von wave zu wove. Die erweiterte Bedeutung „zu einem Ganzen verbinden“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „sich durch Drehen und Wenden fortbewegen“ stammt aus den 1640er Jahren. Die Wendung weave together, was so viel bedeutet wie „zwei Dinge durch Weben zu einem zu machen“, ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Verwandte Formen sind: Wove, woven, weaving.

Werbung

Trends von " woof "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"woof" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woof

Werbung
Trends
Werbung