Werbung

Herkunft und Geschichte von worldly-wise

worldly-wise(adj.)

"weise in den Wegen der Welt," Ende des 14. Jahrhunderts; siehe worldly + wise (Adj.). Früher war world-wise, Altenglisch weorold-wis.

Verknüpfte Einträge

"die Fähigkeit habend, richtig zu urteilen oder zu unterscheiden," Altenglisch wis "gelehrt, weise, listig; gesund; klug, diskret; erfahren, praktisch wissend;" aus dem Urgermanischen *wissaz, rekonstruiert aus dem Partizip Perfekt Adjektiv *wittos der PIE-Wurzel *weid- "sehen" (daher "wissen;" vergleiche wise (n.)).

Das Wort ist verwandt mit der Quelle des Altenglischen witan "wissen, sich bewusst sein" (siehe wit (v.)). Im Mittelenglischen auch verwendet in Bezug auf einen Handel oder ein Handwerk, für Kriegsführung; ein Tier, das gut im Verfolgen durch Geruch war, war wise of nese. Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch wis, Alt-Nordisch viss, Niederländisch wijs, Deutsch weise "weise."

Die moderne Slangbedeutung "bewusst, listig" ist seit 1896 belegt.

A wise man has no extensive knowledge; He who has extensive knowledge is not a wise man. [Lao-tzu, "Tao te Ching," c. 550 B.C.E.]
Ein weiser Mann hat kein umfangreiches Wissen; Wer umfangreiches Wissen hat, ist kein weiser Mann. [Lao-tzu, "Tao te Ching," ca. 550 v. Chr.]

Wise man "Mann mit gutem Urteilsvermögen" war im Altenglischen; wise guy ist seit 1896 belegt, Amerikanisches Englisch, ironisch, "Besserwisser; Macher von witzigen Bemerkungen." Wise-ass (n.) ist seit 1966, Amerikanisches Englisch (wahrscheinlich ist ein wörtlicher Sinn durch den Ausdruck in der Komödie "Westward Hoe" von Dekker und Webster aus 1607 beabsichtigt).

Als Substantiv, "Personen, die mit Vernunft oder Klugheit ausgestattet sind," um 1200. Die Verwendung in Phrasen wie none or never the wiser la ist seit dem späten 14. Jh. (lytel am I þe wyser).

Wisenheimer, mit mock German oder Jiddisch Nachnamenssuffix, ist um 1900 (es ist auch ein tatsächlicher Nachname).

Im Mittelenglischen bezeichnete worldli „materiell, dem irdischen Leben oder dem gegenwärtigen Zustand der Existenz gewidmet“. Es stammt vom Altenglischen woruldlic ab, was so viel wie „irdisch, weltlich“ (im Gegensatz zu „mönchisch“) bedeutet. Die Wurzeln liegen in world und like (Adjektiv).

Es handelt sich um ein verbreitetes germanisches Kompositum, das in verschiedenen Sprachen vorkommt: im Altfriesischen wraldlik, im Altsächsischen weroldlik, im Mittelniederländischen wereldlik, im Deutschen weltlich und im Altnordischen veraldligr.

    Werbung

    "worldly-wise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worldly-wise

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "worldly-wise"
    Werbung