Werbung

Bedeutung von worldly

weltlich; materiell; irdisch

Herkunft und Geschichte von worldly

worldly(adj.)

Im Mittelenglischen bezeichnete worldli „materiell, dem irdischen Leben oder dem gegenwärtigen Zustand der Existenz gewidmet“. Es stammt vom Altenglischen woruldlic ab, was so viel wie „irdisch, weltlich“ (im Gegensatz zu „mönchisch“) bedeutet. Die Wurzeln liegen in world und like (Adjektiv).

Es handelt sich um ein verbreitetes germanisches Kompositum, das in verschiedenen Sprachen vorkommt: im Altfriesischen wraldlik, im Altsächsischen weroldlik, im Mittelniederländischen wereldlik, im Deutschen weltlich und im Altnordischen veraldligr.

Verknüpfte Einträge

„die gleichen Eigenschaften oder Qualitäten habend“ (wie ein anderer), um 1200, lik, eine Verkürzung von y-lik, abgeleitet aus dem Altenglischen gelic „gleich, ähnlich“, aus dem Urgermanischen *(ga)leika- „die gleiche Form habend“, wörtlich „mit einem entsprechenden Körper“ (auch die Quelle für Alt-Sächsisch gilik, Niederländisch gelijk, Deutsch gleich, Gotisch galeiks „gleich, wie“).

Dies ist ein Kompositum aus *ga- „mit, zusammen“ + der germanischen Wurzel *lik- „Körper, Form; gleich, derselbe“ (auch die Quelle für Altenglisch lic „Körper, Leichnam“; siehe lich). Etymologisch ähnlich wie das lateinische conform. Die moderne Form (statt *lich) könnte von einem nordischen Nachkommen des altenglischen Verwandten aus dem Norwegischen glikr stammen.

Früher gab es die Komparativform liker und die Superlativform likest (im 17. Jahrhundert noch in Gebrauch). Die Präposition (um 1200) und das Adverb (um 1300) stammen beide von dem Adjektiv ab. Als Konjunktion wurde sie erstmals im frühen 16. Jahrhundert belegt, als Kurzform von like as, like unto. Umgangssprachlich wird like to „fast, beinahe“ („I like to died laughing“) seit dem 17. Jahrhundert verwendet, eine Verkürzung von was like to/had like to „nahe daran, wahrscheinlich“. Der Ausdruck feel like „etwas tun wollen, in der Stimmung sein für“ stammt aus dem Jahr 1863, ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch. Das sprichwörtliche Muster wie in like father, like son ist seit den 1540er Jahren belegt.

Die Bedeutung „wie“ („A Town Like Alice“) ist seit 1886 belegt. Das Wort wurde seit 1778 als nachgestellter Füller ("going really fast, like") verwendet; als vermuteter emphatischer Ausdruck ("going, like, really fast") seit 1950, ursprünglich im Slang der Gegenkultur und im Bop-Jargon. Die Phrase more like it „näher an dem, was gewünscht ist“ stammt aus dem Jahr 1888.

Mittelenglisch, aus Altenglisch woruld, worold „menschliche weltliche Existenz, Bestrebungen, Freuden und Sorgen dieses Lebens“, auch „eine lange Zeitspanne“, auch „die Menschheit, Menschheit, Menschlichkeit“ (aber nicht „die Erde“), ein Wort, das für germanische Sprachen eigen ist, mit einer wörtlichen Bedeutung von „Zeitalter des Menschen“.

Es wird rekonstruiert als ein protogermanisches Kompositum aus *wer „Mensch“ (Altenglisch wer, noch in werewolf; siehe virile) und *ald „Alter“ (Altenglisch ald; siehe old). Verwandte sind Alt-Sächsisch werold, Alt-Friesisch warld, Niederländisch wereld, Alt-Nordisch verold, Alt-Hochdeutsch weralt, Deutsch Welt). Lateinisch saeculum kann sowohl „Alter“ als auch „Welt“ bedeuten, ebenso wie Griechisch aiōn.

Ursprünglich „Leben auf der Erde, diese Welt (im Gegensatz zum Jenseits)“. Die Bedeutung erweiterte sich auf „die bekannte Welt“, dann auf „die physische Welt im weitesten Sinne, Schöpfung, das Universum“ (um 1200).

Der älteste Sinn ist in world without end (Übersetzung des Lateinischen saecula saeculorum) und in worldly. In der Theologie besonders „der Teil der Menschheit, der sich weltlichen Angelegenheiten und Freuden des gegenwärtigen Zustands widmet“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), eine Bedeutung, die oft von späteren Sekten wiederbelebt wurde. In der modernen wissenschaftlichen Auffassung „planetarischer Körper, der als bevölkert angesehen wird“, ab 1713. 

In den altenglischen Evangelien war das gebräuchlichste Wort für „die physische Welt“ Middangeard (Alt-Nordisch Midgard), wörtlich „die mittlere Umzäunung“ (siehe yard (n.1)), das in der germanischen Kosmologie verwurzelt ist. Griechisch kosmos in seiner kirchlichen Bedeutung von „Welt der Menschen“ wurde manchmal im Gotischen als manaseþs übersetzt, wörtlich „Samen des Menschen“. Das übliche Alt-Nordische Wort war heimr, wörtlich „Wohnsitz“ (siehe home).

Laut Buck leiten sich Wörter für „Welt“ in einigen anderen indogermanischen Sprachen von der Wurzel für „Boden, Fundament“ ab (wie Irisch domun, Altkirchenslawisch duno, verwandt mit Englisch deep); das litauische Wort ist pasaulis, von pa- „unter“ + saulė „Sonne“.

Das englische Wort wurde später für jeden Zustand oder Bereich der Existenz verwendet (um 1200), wie „die gesamte Anzahl von Menschen, die durch einen gemeinsamen Glauben, ein Erbe usw. vereint sind“ (um 1600). In der modernen Geographie, in den 1550er Jahren, „bestimmter Teil oder Teil des Globus“ (wie New World).

Es ist um 1200 in emphatischen Phrasen belegt, die Staunen, Verwirrung usw. ausdrücken (wie how in the world?). Die hyperbolische oder emphatische Bedeutung „eine große Menge oder Zahl“, in a world of, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. For all the world „in jeder Hinsicht“ ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Out of this world „überragend, wunderbar“ stammt aus dem Jahr 1928; früher bedeutete es „tot“. to think the world of „in höchstem Maße schätzen“ ist von 1886, Amerikanisches Englisch.

I know a little maiden
With hair of raven hue
She thinks the world of me
Though she may not care for you.
["About My Girl," in Bangor (Maine) Commercial, April 3, 1886]
Ich kenne ein kleines Mädchen
Mit Haaren von Rabenfarbe
Sie hält viel von mir
Obwohl sie sich vielleicht nicht um dich kümmert.
[„About My Girl“, in Bangor (Maine) Commercial, 3. April 1886]

World power im geopolitischen Sinne ist seit 1900 belegt. World language ist von 1867 als „Sprache, die auf jedem Kontinent verstanden und verwendet wird“; von 1877 in Bezug auf Englisch als die geeignete, von 1885 für Volapük.

World Cup ist von 1951; die US-Baseball World Series ist von 1893 (ursprünglich oft World's Series). World-class ist seit 1950 belegt, ursprünglich von Olympiateilnehmern.

World-wearied ist aus den 1590er Jahren.

Werbung

Trends von " worldly "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"worldly" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worldly

Werbung
Trends
Werbung