Werbung

Herkunft und Geschichte von written

written(adj.)

um 1300, "in Schrift verfasst oder bewahrt;" 1580er Jahre, "mit dem Stift geformt;" Partizip Perfekt Adjektiv von write (v.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch writan „einritzen, umreißen, die Figur zeichnen“, später „schriftlich festhalten, mit dem Handwerk der Buchstaben vertraut sein, als Autor darstellen“ (starkes Verb der Klasse I; Präteritum wrat, Partizip Perfekt writen).

Dies stammt aus dem Urgermanischen *writan „reißen, kratzen“, welches auch die Quelle für das Altfriesische writa „schreiben“, das Altsächsische writan „reißen, kratzen, schreiben“, das Altnordische rita „schreiben, kratzen, umreißen“, das Althochdeutsche rizan „schreiben, kratzen, reißen“ und das Deutsche reißen „reißen, ziehen, zerren, skizzieren, zeichnen, entwerfen“ ist. Außergermanische Verbindungen sind zweifelhaft.

Nach Buck bedeuten die Wörter für „schreiben“ in den meisten indoeuropäischen Sprachen ursprünglich „schnitzen, kratzen, schneiden“ (wie Latein scribere, Griechisch graphein, glyphein, Sanskrit rikh-); einige bedeuteten ursprünglich „malen“ (Gotisch meljan, Altslawisch pisati und die meisten modernen slawischen Verwandten).

Im Englischen ist die Bedeutung „Briefe austauschen“ bis Mitte des 14. Jahrhunderts belegt; die von „schriftlich kommunizieren“ etwa um 1400.

To be writ large (1640er Jahre) bedeutet wörtlich, in großen, auffälligen Buchstaben gebildet zu sein, wird aber hauptsächlich bildlich verwendet. To write over ist in den 1580er Jahren als „neu oder erneut schreiben“ belegt, 1828 als „eine (Oberfläche) mit Schreiben bedecken“.

For men use to write an evill turne in marble stone, but a good turne in the dust. [More, 1513]
Denn die Menschen gewöhnen sich, eine böse Tat in Marmorstein zu schreiben, aber eine gute Tat in den Staub. [More, 1513]

Auf der abwertenden Seite ist writerling „kleinlicher, bedauernswerter oder minderwertiger Schriftsteller“ von 1802; writation „schwaches oder fade Schreiben“ von 1778; writative „zum Schreiben geneigt oder süchtig“ von 1736. 

    Werbung

    "written" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of written

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "written"
    Werbung