Werbung

Bedeutung von wrong

falsch; unrichtig; unrecht

Herkunft und Geschichte von wrong

wrong(adj.)

Im späten Altenglischen bedeutete das Wort „verdreht, krumm, schief“ (diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich). Es stammt aus dem Alt-Nordischen rangr, das früher als *vrangr „krumm, schief, falsch“ verwendet wurde. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *wrang- zurück, eine nasalierte Variante von *wergh-, was „drehen“ bedeutet. Laut Watkins leitet sich das von der indogermanischen Wurzel *wer- (2) ab, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Dänische vrang für „krumm, falsch“, das Mittelniederländische wranc und das Niederländische wrang, was „sauer, bitter“ bedeutet – wörtlich „das, was den Mund verzieht“. Etymologisch könnte Wrong also als Negation von right (Adjektiv 1) verstanden werden, das mit dem Lateinischen rectus verwandt ist und wörtlich „gerade“ bedeutet.

Um etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „nicht richtig, schlecht, unmoralisch, ungerecht, abweichend von dem, was richtig oder angemessen ist“. Im Mittelenglischen, etwa um die Mitte des 14. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „nicht der Realität entsprechend“ hinzu. Bei Personen bezeichnete es ab dem frühen 15. Jahrhundert einen Zustand des Irrtums oder Missverständnisses. Im 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um etwas als „weniger wünschenswert oder geeignet“ zu beschreiben (im Vergleich von zwei Dingen).

Als Adverb tauchte es um 1200 auf und bedeutete „nicht richtig, inkorrekt“. Die Wendung go wrong findet sich bereits bei Shakespeare. Verwandte Begriffe sind Wrongness und wrongish (1849).

Die Redewendung get up on the wrong side (of the bed), was so viel wie „schlecht gelaunt sein“ bedeutet, wurde erstmals 1801 belegt, laut dem Oxford English Dictionary (1989) aufgrund des vermuteten Einflusses auf die Stimmung einer Person. Sie erscheint bereits 1846 in Halliwells „Dictionary of Archaic and Provincial Words“, scheint aber bis Ende der 1870er Jahre im allgemeinen Sprachgebrauch kaum verbreitet gewesen zu sein.

Die Wendung rise on the right side (des Bettes) war bereits in den 1560er Jahren sprichwörtlich und deutete entweder auf Glück oder eine gute Laune hin. Zu der Zeit, als man on the wrong side of ein bestimmtes Alter verwendete, um „älter als“ zu sagen, war es in den 1660er Jahren gebräuchlich. Der Ausdruck Wrong side of the road (die Seite, die dem entgegenkommenden Verkehr vorbehalten ist) wurde 1791 belegt. Die Formulierung from (or on) the wrong side of the tracks, die „aus dem armen Stadtteil“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1921 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet.

* Das lateinische pravus bedeutete wörtlich „krumm“, wurde aber am häufigsten mit „falsch, schlecht“ übersetzt. Auch andere Wörter für „krumm“ haben in italienischen und slawischen Sprachen oft die Bedeutung „falsch“ angenommen. Ein Vergleich dazu ist das französische tort für „falsch, Ungerechtigkeit“, das vom lateinischen tortus für „verdreht“ abgeleitet ist.

wrong(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete das Wort „wrong“ ursprünglich „das, was unrecht oder böse ist“, abgeleitet von wrong (Adjektiv). Die Bedeutung „eine ungerechte Handlung oder alles, was gegen das Rechte oder Gerechte verstößt“ ist seit etwa 1200 belegt.

Die Wendung in the wrong, die „falsch handeln oder sich im Unrecht befinden“ bedeutet, taucht um 1400 auf. Der Ausdruck the wrong für „das, was falsch ist“ ist seit etwa 1300 belegt.

wrong(v.)

„Schaden zufügen oder Unrecht tun“, Anfang des 14. Jahrhunderts, wrongen, abgeleitet von wrong (Adjektiv). Verwandt: Wronged; wronging.

Verknüpfte Einträge

[korrekt, moralisch korrekt, direkt] Altenglisch riht, hinsichtlich der Handlungen, "gerecht, gut, fair, in Übereinstimmung mit moralischem Gesetz; angemessen, passend, gemäß dem Standard; rechtmäßig, legitim, gesetzlich; korrekt im Glauben, orthodox;" hinsichtlich von Personen oder deren Charakteren, "geneigt, das Gute oder Gerechte zu tun;" auch im wörtlichen Sinne, "gerade, nicht gebogen; direkt, der kürzeste Weg; aufrecht," aus dem urgermanischen *rehtan.

Dies wird rekonstruiert aus der indogermanischen Wurzel *reg- "gerade Linie bewegen," auch "regieren, gerade führen, richtig stellen" (Quelle auch des Griechischen orektos "ausgestreckt, aufrecht;" Lateinischen rectus "gerade, rechts;" Altpersischen rasta- "gerade; rechts," aršta- "Rechtsschaffenheit;" Altirischen recht "Gesetz;" Walisischen rhaith, Bretonischen reiz "gerecht, rechtschaffen, weise"). Germanische Verwandte sind Altfriesisch riucht "rechts," Altsächsisch reht, Mittelniederländisch und Niederländisch recht, Althochdeutsch reht, Deutsch recht, Altnordisch rettr, Gotisch raihts.

Für die Bedeutung, zusätzlich zu den oben genannten, vergleiche Slang straight (Adj.1) "ehrlich, moralisch aufrecht," Litauisch teisus "rechts, wahr," wörtlich "gerade." Griechisch dikaios "gerecht" (im moralischen und rechtlichen Sinne) stammt von dikē "Brauchtum."

Es ist seit den 1580er Jahren belegt als "in Übereinstimmung mit Wahrheit, Fakt oder Vernunft; korrekt, nicht fehlerhaft;" in den 1590er Jahren, hinsichtlich von Personen, "die gemäß der Wahrheit oder den Fakten des Falls denken oder handeln." Der Sinn von "in die richtige oder gewünschte Richtung führen" ist von 1814. Bei festen Figuren, "die Basis im rechten Winkel zur Achse," 1670er Jahre. Rechter Winkel stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Betonung, was "du hast recht" bedeutet, ist es seit den 1580er Jahren belegt; die Verwendung als Frage, was "habe ich nicht recht?" bedeutet, ist von 1961. Die erweiterte umgangssprachliche Form righto ist seit 1896 belegt.

Die Bedeutung in Rechter Wal (seit 1733) wird in Wörterbüchern als "berechtigterweise den Namen tragend" angegeben (eine Bedeutung von right, die bis ins Altenglische zurückreicht); die frühesten Quellen für den Begriff, in Neuen Englischen Walfangpublikationen, listen ihn zuerst unter den Walen und vergleichen die anderen mit ihm. Von Personen, die sozial akzeptabel und potenziell einflussreich sind (the right people) seit 1842.

Right stuff "beste menschliche Zutaten" stammt aus dem Jahr 1848, popularisiert durch Tom Wolfes Buch von 1979 über die ersten Astronauten. Die Bedeutung in in (one's) right mind ist "geistig normal oder gesund" (1660er Jahre).

Der rechte Weg war ursprünglich "der Weg der moralischen Rechtschaffenheit, der Pfad zur Erlösung" (Altenglisch); die Bedeutung von "korrekter Methode, was am förderlichsten für das angestrebte Ziel ist," stammt aus den 1560er Jahren.

Also wrong-doing, „Verhalten, das dem Richtigen widerspricht, Ungerechtigkeit, die jemand einem anderen antut;“ auch „körperlicher Schaden, der erlitten oder zugefügt wird;“ Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von wrong (Substantiv) + doing. Wrong-doer stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Wronger, „jemand, der Ungerechtigkeit begeht oder Schaden verursacht“, ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Werbung

Trends von " wrong "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wrong" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrong

Werbung
Trends
Werbung