Werbung

Herkunft und Geschichte von wrong-headed

wrong-headed(adj.)

"gekennzeichnet durch oder aufgrund von Verkehrtheit im Urteil oder hartnäckiger und fehlgeleiteter Willensstärke," ab 1732, siehe wrong (adj.) + head (n.). Wrong-minded ist ab 1883. 

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Im späten Altenglischen bedeutete das Wort „verdreht, krumm, schief“ (diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich). Es stammt aus dem Alt-Nordischen rangr, das früher als *vrangr „krumm, schief, falsch“ verwendet wurde. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *wrang- zurück, eine nasalierte Variante von *wergh-, was „drehen“ bedeutet. Laut Watkins leitet sich das von der indogermanischen Wurzel *wer- (2) ab, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Dänische vrang für „krumm, falsch“, das Mittelniederländische wranc und das Niederländische wrang, was „sauer, bitter“ bedeutet – wörtlich „das, was den Mund verzieht“. Etymologisch könnte Wrong also als Negation von right (Adjektiv 1) verstanden werden, das mit dem Lateinischen rectus verwandt ist und wörtlich „gerade“ bedeutet.

Um etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „nicht richtig, schlecht, unmoralisch, ungerecht, abweichend von dem, was richtig oder angemessen ist“. Im Mittelenglischen, etwa um die Mitte des 14. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „nicht der Realität entsprechend“ hinzu. Bei Personen bezeichnete es ab dem frühen 15. Jahrhundert einen Zustand des Irrtums oder Missverständnisses. Im 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um etwas als „weniger wünschenswert oder geeignet“ zu beschreiben (im Vergleich von zwei Dingen).

Als Adverb tauchte es um 1200 auf und bedeutete „nicht richtig, inkorrekt“. Die Wendung go wrong findet sich bereits bei Shakespeare. Verwandte Begriffe sind Wrongness und wrongish (1849).

Die Redewendung get up on the wrong side (of the bed), was so viel wie „schlecht gelaunt sein“ bedeutet, wurde erstmals 1801 belegt, laut dem Oxford English Dictionary (1989) aufgrund des vermuteten Einflusses auf die Stimmung einer Person. Sie erscheint bereits 1846 in Halliwells „Dictionary of Archaic and Provincial Words“, scheint aber bis Ende der 1870er Jahre im allgemeinen Sprachgebrauch kaum verbreitet gewesen zu sein.

Die Wendung rise on the right side (des Bettes) war bereits in den 1560er Jahren sprichwörtlich und deutete entweder auf Glück oder eine gute Laune hin. Zu der Zeit, als man on the wrong side of ein bestimmtes Alter verwendete, um „älter als“ zu sagen, war es in den 1660er Jahren gebräuchlich. Der Ausdruck Wrong side of the road (die Seite, die dem entgegenkommenden Verkehr vorbehalten ist) wurde 1791 belegt. Die Formulierung from (or on) the wrong side of the tracks, die „aus dem armen Stadtteil“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1921 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet.

* Das lateinische pravus bedeutete wörtlich „krumm“, wurde aber am häufigsten mit „falsch, schlecht“ übersetzt. Auch andere Wörter für „krumm“ haben in italienischen und slawischen Sprachen oft die Bedeutung „falsch“ angenommen. Ein Vergleich dazu ist das französische tort für „falsch, Ungerechtigkeit“, das vom lateinischen tortus für „verdreht“ abgeleitet ist.

    Werbung

    "wrong-headed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrong-headed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrong-headed"
    Werbung