Werbung

Bedeutung von xenophile

Fremdenfreund; jemand, der sich für ausländische Kulturen oder Menschen interessiert; Liebhaber von Fremdem

Herkunft und Geschichte von xenophile

xenophile(n.)

"jemand, der sich zu fremden Dingen oder Menschen hingezogen fühlt," 1922 gebildet aus xeno- "fremd, seltsam" + -phile.

Verknüpfte Einträge

1974, gebildet aus xenophile + -ic. Auch xenophiliac verwendet.

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

Vor Vokalen steht xen-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „fremd, ausländisch; Fremder, Ausländer“ bedeutet. Es stammt von dem griechischen Wort xenos, was so viel wie „Gast, Fremder, Ausländer, Flüchtling, Gastfreund, jemand, der Anspruch auf Gastfreundschaft hat“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen hostis und geht auf die indogermanische Wurzel *ghos-ti- zurück, die „Fremder, Gast, Gastgeber“ bedeutet. „Der Begriff wurde höflich für jeden verwendet, dessen Name unbekannt war“ [Liddell & Scott].

In der englischen Sprache wird es seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, zunächst in den Wissenschaften und später in der Politik.

    Werbung

    Trends von " xenophile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xenophile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xenophile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "xenophile"
    Werbung