Werbung

Bedeutung von xeno-

fremd; Ausländer; Gast

Herkunft und Geschichte von xeno-

xeno-

Vor Vokalen steht xen-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „fremd, ausländisch; Fremder, Ausländer“ bedeutet. Es stammt von dem griechischen Wort xenos, was so viel wie „Gast, Fremder, Ausländer, Flüchtling, Gastfreund, jemand, der Anspruch auf Gastfreundschaft hat“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen hostis und geht auf die indogermanische Wurzel *ghos-ti- zurück, die „Fremder, Gast, Gastgeber“ bedeutet. „Der Begriff wurde höflich für jeden verwendet, dessen Name unbekannt war“ [Liddell & Scott].

In der englischen Sprache wird es seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, zunächst in den Wissenschaften und später in der Politik.

Verknüpfte Einträge

Die Bezeichnung für diesen Mineraltyp stammt aus dem Jahr 1800 und leitet sich vom griechischen pyr für „Feuer“ (siehe pyro-) und xenos für „Fremder“ (siehe xeno-) ab. Laut dem Oxford English Dictionary wurde der Name 1796 von Abbé Haüy, einem französischen Mineralogen, geprägt, „weil er es für einen ‚Fremden im Reich des Feuers‘ hielt oder für einen, der den magmatischen Gesteinen fremd ist.“ Verwandt ist der Begriff Pyroxenic.

„Verhinderung von Ausländern, sich in Sparta niederzulassen“, was ein Gesetz war, das Fremden verbot, dort ohne Erlaubnis zu wohnen. Auf Griechisch bedeutet es wörtlich „Vertreibung von Ausländern“, abgeleitet von xenelatein „Fremde vertreiben“, aus xenos „Fremder“ (siehe xeno-) + elatos, dem Verbaladjektiv von elaunein „treiben, vertreiben, hinausschlagen“, dessen Ursprung ungewiss ist. Laut Watkins stammt es von einer erweiterten Form der PIE-Basis *ele- „gehen“. Manchmal wurde es ins Englische als xenelasy (1836) übersetzt.

Werbung

"xeno-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xeno-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "xeno-"
Werbung