Werbung

Bedeutung von yammer

jammern; klagen; weinen

Herkunft und Geschichte von yammer

yammer(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bedeutete es „klagen, wehklagen, schreien“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen jammeren und dem verwandten Mittelenglischen yeoumeren, was so viel wie „trauern, sich beschweren“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Altenglische geomrian zurück, was „klagen“ bedeutet, und leitet sich von geomor ab, was „traurig“ heißt. Möglicherweise hat es einen imitativen Ursprung.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische jamar für „traurig, bekümmert“ und das Deutsche Jammer für „Klage, Elend“. Die Bedeutung „lauten, lästigen Lärm machen“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Yammered und yammering.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1821 wurde im deutschen Sprachraum der Begriff „Katzenjammer“ umgangssprachlich für „Kater“ verwendet, also für das unangenehme Nachgefühl nach übermäßigem Alkoholkonsum. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich „das Wehklagen der Katzen“ oder „das Elend der Katzen“. Es setzt sich zusammen aus katzen, einer Form von katze (was „Katze“ bedeutet, siehe auch cat (n.)), und jammer, was so viel wie „Not, Klage“ bedeutet (siehe yammer (v.)). Im übertragenen Sinne wurde Katzenjammer auch für „Gewissensbisse“ oder den festen Vorsatz, sich zu bessern, verwendet.

Pleasure can intoxicate, passion can inebriate, success can make you quite as drunk as champagne. The waking from these several stages of delights will bring the same result-- Katzenjammer. In English you would call it reaction; but whole pages of English cannot express the sick, empty, weary, vacant feeling which is so concisely contained within these four German syllables. ["Blackwood's Edinburgh Magazine," August 1884]
Vergnügen kann berauschen, Leidenschaft kann betrunken machen, und Erfolg kann einen ebenso betrunken machen wie Champagner. Das Erwachen aus diesen verschiedenen Phasen des Genusses führt immer zum gleichen Ergebnis – Katzenjammer. Im Englischen würde man es als Reaktion bezeichnen; doch ganze Seiten in englischer Sprache können das kranke, leere, müde und ausgebrannte Gefühl, das in diesen vier deutschen Silben so prägnant zusammengefasst ist, nicht ausdrücken. [„Blackwood's Edinburgh Magazine“, August 1884]

Die Katzenjammer Kids, also „außerordentlich ungezogene Kinder“, stammen aus dem Titel des beliebten Zeitungs-Comics, der auf den deutschen Geschichten von Max und Moritz basiert. Er wurde 1897 von dem in Deutschland geborenen US-Comicautor Rudolph Dirks (1877-1968) für das „New York Journal“ gezeichnet. Daher entstand die Bedeutung von katzenjammer als „jegliche unangenehme Reaktion“ (1897). Während des Ersten Weltkriegs wurde der Comic zeitweise von seinen deutschen Wurzeln befreit:

"THE SHENANIGAN KIDS" is the new American name for the original "Katzenjammer Kids." Although the original name and idea were pure Holland Dutch, some people may have had the mistaken impression that they were of Germanic origin, and hence the change. It is the same splendid comic as in the past. [International Feature Service advertisement in "Editor & Publisher," July 6, 1918]
„THE SHENANIGAN KIDS“ ist der neue amerikanische Name für die ursprünglichen „Katzenjammer Kids“. Obwohl der ursprüngliche Name und die Idee rein holländisch waren, könnten einige Leute fälschlicherweise gedacht haben, sie seien germanischen Ursprungs, was zu der Änderung führte. Es ist der gleiche großartige Comic wie früher. [Anzeige des International Feature Service in „Editor & Publisher“, 6. Juli 1918]
    Werbung

    Trends von " yammer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yammer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yammer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yammer"
    Werbung