Werbung

Bedeutung von katzenjammer

Kater; Gewissensbisse; Elend

Herkunft und Geschichte von katzenjammer

katzenjammer(n.)

Im Jahr 1821 wurde im deutschen Sprachraum der Begriff „Katzenjammer“ umgangssprachlich für „Kater“ verwendet, also für das unangenehme Nachgefühl nach übermäßigem Alkoholkonsum. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich „das Wehklagen der Katzen“ oder „das Elend der Katzen“. Es setzt sich zusammen aus katzen, einer Form von katze (was „Katze“ bedeutet, siehe auch cat (n.)), und jammer, was so viel wie „Not, Klage“ bedeutet (siehe yammer (v.)). Im übertragenen Sinne wurde Katzenjammer auch für „Gewissensbisse“ oder den festen Vorsatz, sich zu bessern, verwendet.

Pleasure can intoxicate, passion can inebriate, success can make you quite as drunk as champagne. The waking from these several stages of delights will bring the same result-- Katzenjammer. In English you would call it reaction; but whole pages of English cannot express the sick, empty, weary, vacant feeling which is so concisely contained within these four German syllables. ["Blackwood's Edinburgh Magazine," August 1884]
Vergnügen kann berauschen, Leidenschaft kann betrunken machen, und Erfolg kann einen ebenso betrunken machen wie Champagner. Das Erwachen aus diesen verschiedenen Phasen des Genusses führt immer zum gleichen Ergebnis – Katzenjammer. Im Englischen würde man es als Reaktion bezeichnen; doch ganze Seiten in englischer Sprache können das kranke, leere, müde und ausgebrannte Gefühl, das in diesen vier deutschen Silben so prägnant zusammengefasst ist, nicht ausdrücken. [„Blackwood's Edinburgh Magazine“, August 1884]

Die Katzenjammer Kids, also „außerordentlich ungezogene Kinder“, stammen aus dem Titel des beliebten Zeitungs-Comics, der auf den deutschen Geschichten von Max und Moritz basiert. Er wurde 1897 von dem in Deutschland geborenen US-Comicautor Rudolph Dirks (1877-1968) für das „New York Journal“ gezeichnet. Daher entstand die Bedeutung von katzenjammer als „jegliche unangenehme Reaktion“ (1897). Während des Ersten Weltkriegs wurde der Comic zeitweise von seinen deutschen Wurzeln befreit:

"THE SHENANIGAN KIDS" is the new American name for the original "Katzenjammer Kids." Although the original name and idea were pure Holland Dutch, some people may have had the mistaken impression that they were of Germanic origin, and hence the change. It is the same splendid comic as in the past. [International Feature Service advertisement in "Editor & Publisher," July 6, 1918]
„THE SHENANIGAN KIDS“ ist der neue amerikanische Name für die ursprünglichen „Katzenjammer Kids“. Obwohl der ursprüngliche Name und die Idee rein holländisch waren, könnten einige Leute fälschlicherweise gedacht haben, sie seien germanischen Ursprungs, was zu der Änderung führte. Es ist der gleiche großartige Comic wie früher. [Anzeige des International Feature Service in „Editor & Publisher“, 6. Juli 1918]

Verknüpfte Einträge

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bedeutete es „klagen, wehklagen, schreien“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen jammeren und dem verwandten Mittelenglischen yeoumeren, was so viel wie „trauern, sich beschweren“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Altenglische geomrian zurück, was „klagen“ bedeutet, und leitet sich von geomor ab, was „traurig“ heißt. Möglicherweise hat es einen imitativen Ursprung.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische jamar für „traurig, bekümmert“ und das Deutsche Jammer für „Klage, Elend“. Die Bedeutung „lauten, lästigen Lärm machen“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Yammered und yammering.

    Werbung

    Trends von " katzenjammer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "katzenjammer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of katzenjammer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "katzenjammer"
    Werbung