Werbung

Bedeutung von let

lassen; vermieten; hindern

Herkunft und Geschichte von let

let(v.)

Im Altenglischen bedeutete lætan (im Nordumbrianischen leta) „erlauben; zurücklassen, sich entfernen; unbeendet lassen; vererben“ und auch „vermieten, zur Miete oder zum Verleih anbieten“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum let, leort, Partizip Perfekt gelæten). Es stammt aus dem Urgermanischen *letan (auch überliefert im Altseeländischen latan, Altfriesischen leta, Niederländischen laten, Althochdeutschen lazan, Deutschen lassen, Gotischen letan „lassen, erlauben“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *led-, einer erweiterten Form der Wurzel *‌‌lē- „loslassen, nachlassen“. Wenn diese Ableitung stimmt, könnte der etymologische Sinn „durch Müdigkeit oder Vernachlässigung loslassen“ sein.

The idea of slackening lies at the root of both applications of the term. When we speak of letting one go, letting him do something, we conceive him as previously restrained by a band, the loosening or slackening of which will permit the execution of the act in question. ... At other times the slackness is attributed to the agent himself, when let acquires the sense of being slack in action, delaying or omitting to do. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859] 
Die Idee des Nachlassens liegt sowohl der einen als auch der anderen Bedeutung des Begriffs zugrunde. Wenn wir davon sprechen, jemanden gehen zu lassen oder ihm etwas zu erlauben, stellen wir uns vor, dass er zuvor durch ein Band zurückgehalten wurde, dessen Lockerung oder Nachlassung die Ausführung der betreffenden Handlung ermöglicht. ... Manchmal wird die Nachlässigkeit auch dem Handelnden selbst zugeschrieben, wenn let die Bedeutung annimmt, in seiner Handlung nachlässig zu sein, etwas zu verzögern oder auszulassen. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859] 

Er weist auf ähnliche Entwicklungen im Französischen hin, wo laisser „lassen“ aus dem Lateinischen laxare „nachlassen“ stammt, und im Deutschen, wo lassen „erlauben, lassen“ bedeutet, abgeleitet vom dialektalen lass „locker“.

„Die Verkürzung des Wurzelvokals ... wurde bislang nicht zufriedenstellend erklärt“ [OED]. Die Bedeutung „Blut“ stammt aus dem späten Altenglisch. Weitere Bedeutungen im Alt- und Mittelenglischen sind „betrachten als, ansehen; sich verhalten gegenüber; entkommen lassen; so tun als ob“. Die Ausdrücke let (someone) know und let fly (Pfeile usw.) bewahren die ansonsten obsoleten Bedeutungen von „verursachen, dass“.

Die Wendung let (someone) off „jemanden ungestraft lassen, von einer Pflicht entbinden“ entstand 1814. let on wurde 1725 als „etwas bekannt machen, sein Wissen verraten“ und 1822 als „so tun als ob“ verwendet (das OED findet eine ähnliche Verwendung in dem Ausdruck never let it on him aus einem Brief von 1637). let out tauchte im späten 12. Jahrhundert als „gehen lassen“ (transitiv) auf; die intransitive Bedeutung „beendet sein“, die sich auf Schulen, Versammlungen usw. bezieht, stammt aus dem Jahr 1888 und wurde im Century Dictionary (1895) als „ländlich, US-amerikanisch“ eingestuft. Bei Kleidungsstücken usw. ist sie seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Let alone „sich nicht einmischen“ existierte bereits im Altenglischen; die Bedeutung „geschweige denn, ganz zu schweigen von“ entwickelte sich ab 1812. Der Ausdruck let (something) be „lass es in Ruhe“ ist um 1300 belegt; let it be „lass es geschehen, lass es in Ruhe“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. let go entstand um 1300 als „entkommen lassen“, in den 1520er Jahren als „aufhören, etwas zurückzuhalten“ und in den 1530er Jahren als „sich von etwas ablenken lassen“. Der Ausdruck Let it go „lass es geschehen, egal“ ist so alt wie die Wife of Bath von Chaucer: „Aber das Alter hat mir alas meine Schönheit genommen. Lass es geschehen, auf Wiedersehen, der Teufel soll mich begleiten!“ [ca. 1395]. Let me see „zeig mir“ ist um 1300 belegt.

let(n.)

„Stillstand, Behinderung“ (veraltet, es sei denn in rechtlichen Verträgen), Ende des 12. Jahrhunderts, abgeleitet vom veralteten Verb letten „hindern“, das aus dem Altenglischen lettan stammt und „hindern, verzögern, behindern“ bedeutet. Etymologisch betrachtet heißt es so viel wie „verzögern“ und geht auf das Urgermanische *latjan zurück. Dieses Wort hat auch im Alt-Sächsischen lettian („hindern“), im Alt-Nordischen letja („zurückhalten“), im Alt-Hochdeutschen lezzen („stoppen, aufhalten“) und im Gotischen latjan („hindern, verzögern“) seine Wurzeln. Es steht in Verbindung mit *lata-, dem Ursprung von late (Adjektiv), und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *‌‌lē- ab, die „loslassen, nachlassen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch læt bedeutet „tritt nach der gewohnten oder erwarteten Zeit ein“ und hatte ursprünglich die Bedeutung „langsam, träge, nachlässig, schlampig, unachtsam“. Es stammt vom urgermanischen *lata-, das auch im Altnordischen latr („träge, faul“), im Mittelniederländischen und Altsächsischen lat, im Niederländischen laat, im Deutschen laß („untätig, müde“) sowie im Gotischen lats („müde, träge, faul“) vorkommt. Das gotische latjan bedeutet „hindern“. Die Wurzeln reichen bis zum indogermanischen *led- („langsam, müde“) zurück, das von der Wurzel *‌‌lē- abgeleitet ist und „loslassen, nachlassen“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „in der zweiten Hälfte eines Zeitraums“ auszudrücken. Um 1400 entwickelte sich die Bedeutung „in der nahen oder nicht allzu fernen Vergangenheit; kürzlich“ (of late). Daraus entstand im frühen 15. Jahrhundert der Ausdruck für „kürzlich verstorben, vor nicht allzu vielen Jahren gestorben“ (wie in the late Mrs. Smith). Im umgangssprachlichen Kontext wurde es ab 1962 auch für die Menstruation verwendet. Der Ausdruck better late than never ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Als Adverb findet sich das alte Englisch late und bedeutet „langsam“.

"schmale Öffnung zu einer Küste, Meeresarm," 1570er Jahre, von alten Quellen als ursprünglich ein Begriff aus Kent beschrieben; eine besondere Verwendung des Mittelenglischen inlate "Durchgang oder Öffnung, durch die ein geschlossener Ort betreten werden kann" (ca. 1300), abgeleitet von inleten "hereinlassen" (frühes 13. Jahrhundert), aus in + let (Verb).

Werbung

Trends von " let "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"let" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of let

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "let"
Werbung