Werbung

Bedeutung von allay

beruhigen; mildern; lindern

Herkunft und Geschichte von allay

allay(v.)

"beruhigen, besänftigen, mildern," Mittelhochdeutsch alegen, aus Althochdeutsch alecgan „hinlegen, niederlegen; nachlassen, aufgeben, unterdrücken, abschaffen; verringern, mindern“, von a- „hinunter, beiseite“ (siehe a- (1)) + lecgan „legen“ (siehe lay (v.)). Ein verbreitetes germanisches Kompositum (Verwandte: Gotisch uslagjan „niederlegen“, Althochdeutsch irleccan, Deutsch erlegen „zu Fall bringen“).

Frühe mittelhochdeutsche Aussprachen von -y- und -g- waren nicht immer klar zu unterscheiden, und das Wort wurde im Mittelhochdeutschen mit verschiedenen Bedeutungen des romanisch abgeleiteten alloy (v.) und besonders mit einem jetzt veralteten Verb allege „erleichtern, mildern“ (aus dem Lateinischen alleviare, von ad „zu“ + levis „leicht“ im Gewicht; aus der PIE-Wurzel *legwh- „nicht schwer, wenig wiegend“) verwechselt.

Amid the overlapping of meanings that thus arose, there was developed a perplexing network of uses of allay and allege, that belong entirely to no one of the original vbs., but combine the senses of two or more of them. [OED]
Inmitten der Überlappung der Bedeutungen, die so entstand, entwickelte sich ein verwirrendes Netzwerk von Verwendungen von allay und allege, das keiner der ursprünglichen Verben ganz zugehörig ist, sondern die Bedeutungen von zwei oder mehr von ihnen kombiniert. [OED]

Daher die Bedeutungen „erleichtern, mildern; mischen, temperieren, schwächen“. Die Verwirrung mit den lateinischen Wörtern erklärt wahrscheinlich auch das unetymologische doppelte -l-, das seit dem 17. Jahrhundert belegt ist. Verwandt: Allayed; allaying.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort „legieren“, was so viel wie „ein Metall mit einem minderwertigen Metall mischen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen aloiier oder aliier, was „zusammenfügen“ oder „verbinden“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Lateinische alligare zurück, was „binden an“ oder „festmachen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und ligare (was „binden“ oder „eine Sache mit einer anderen verbinden“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *leig- stammt, die „binden“ oder „festmachen“ bedeutet). In übertragener Bedeutung wird das Wort oft verwendet, um eine Abwertung oder Verringerung auszudrücken. Die Bedeutung „zwei beliebige Metalle mischen“, ohne auf deren Werte zu achten, entwickelte sich erst im Jahr 1822. Verwandte Begriffe sind Alloyed und alloying.

"jemanden dazu bringen, sich zu legen oder zu ruhen," im Altenglischen lecgan "auf den Boden (oder eine andere Oberfläche) legen; in ordentlicher Weise anordnen," auch "niederlegen" (häufig durch Schlagen), stammt aus dem Urgermanischen *lagojanan (auch Quelle für Altsächsisch leggian, Altnordisch leggja, Altfriesisch ledza, Mittelniederländisch legghan, Niederländisch leggen, Althochdeutsch lecken, Deutsch legen, Gotisch lagjan "legen, setzen, platzieren"), abgeleitet von der PIE-Wurzel *legh- "sich niederlegen, legen." Dies ist die kausative Form des alten germanischen Verbs, das im modernen Englisch zu lie (v.2) wurde.

Die Bedeutung "Sex haben mit" wurde erstmals 1934 in US-amerikanischem Slang aufgezeichnet, wahrscheinlich aus dem Sinn von "hervorbringen und ablegen" (was im Altenglischen vorkam, wie in lay an egg, lay a bet, etc.), möglicherweise verstärkt durch to lie with, einen Ausdruck, der häufig in der Bibel zu finden ist. lay for (jemanden) "auf eine Gelegenheit zur Rache warten" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert; lay low "unauffällig bleiben" ist aus dem Jahr 1839; lay (someone) low "besiegen" (aus dem späten 14. Jahrhundert) bewahrt den sekundären altenglischen Sinn.

Werbung

Trends von " allay "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"allay" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allay

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "allay"
Werbung