Werbung

Bedeutung von -ad

-ad: Sammelbegriff; weibliche Ableitung; Pflanzenfamiliennamen

Herkunft und Geschichte von -ad

-ad

Das Wortbildungselement griechischen Ursprungs wird an Substantive angehängt und bezeichnet kollektive Zahlenbegriffe (triad, Olympiad) sowie weibliche Patronyme (Dryad, Naiad, auch im Plural Pleiades, Hyades). Daraus entstanden auch Namen von Pflanzenfamilien. Es stammt aus dem Griechischen -as (Genitiv -ados), ein weibliches Suffix, das dem -is entspricht.

Durch seine Verwendung in der Iliad (wörtlich „von Ilion“, also „Troja“; abgeleitet von Ilias poiesis oder oidos, was „Gedicht von Ilion“ bedeutet, wobei das begleitende Substantiv feminin ist und daher die Endung hat) hat es Titel von Gedichten geprägt, die diesem Muster folgen (Columbiad, Dunciad).

Verknüpfte Einträge

Die Nymphe der Wälder, 1550er Jahre (im Plural ist Driades seit dem späten 14. Jahrhundert belegt), stammt aus dem Lateinischen dryas, das wiederum aus dem Griechischen dryas (im Plural dryades) kommt und „Waldnymphe“ bedeutet. Es leitet sich von drus (Genitiv dryos) ab, was „Eiche“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *deru-, die „fest, stabil, unerschütterlich“ bedeutet. Diese Wurzel entwickelte sich in eine spezielle Bedeutung für „Holz“ oder „Baum“. Im Altenglischen wurde es als wuduælfen übersetzt. Verwandt ist das Wort Dryadic.

Sternhaufen im Sternbild Stier (allgemein als Kopf des Stiers dargestellt), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Griechischen Hyades, von den Alten volkstümlich als „Regenbringer“ erklärt (von hyein „regnen“), weil das nasse Wetter angeblich mit ihrem heliakalen Aufgang begann; wahrscheinlich jedoch eher von hys „Schweine“ (das gängige lateinische Wort für die Sternengruppe war Suculae „Ferkel, kleine Schweine“), aus dem PIE *su- „Schwein“ (siehe sow (n.)). Grimm („Teutonic Mythology“) listet die angelsächsischen Erklärungen für Hyades als Raedgastran, Raedgasnan, Redgaesrum.

Werbung

"-ad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -ad

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-ad"
Werbung