Werbung

Bedeutung von sow

säen; Sau

Herkunft und Geschichte von sow

sow(v.)

Mittelmälte souen, aus dem Altenglischen sawan „Samen auf den Boden streuen oder in die Erde pflanzen, verbreiten“ (starker Verb der Klasse VII; Präteritum seow, Partizip Perfekt sawen), aus dem Urgermanischen *sean (auch Quelle des Altnordischen sa, Altsächsischen saian, Mittelniederländischen sayen, Niederländischen zaaien, Althochdeutschen sawen, Deutschen säen, Gotischen saian).

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *sē- „säen“, Quelle von semen, season (n.), seed (n.). Die bildliche Bedeutung „verbreiten, verbreiten“ war im Altenglischen; von physischen Dingen außer Samen, „überstreuen, besprühen“, Mitte des 14. Jahrhunderts. Verwandt: Sowed, sown; sowing. Sowing machine „Gerät zum Säen von Samen“ ist von 1812.

sow(n.)

Mittelenglisch soue, aus Altenglisch sugu, su „weibliches Schwein, weibliches Schweinchen“, aus dem Proto-Germanischen *su- (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Alt-Hochdeutsch su, Deutsch Sau, Niederländisch zeug, Alt-Nordisch syr).

Dies wird auf die PIE-Wurzel *su- zurückgeführt (auch Quelle für Sanskrit sukarah „Wildschwein, Schwein;“ Avestisch hu „Wildschwein;“ Griechisch hys „Schwein;“ Latein sus „Schwein,“ swinus „bezogen auf Schweine;“ Altkirchenslawisch svinija „Schwein;“ Lettisch sivens „junges Schwein;“ Walisisch hucc, Irisch suig „Schweine;“ Altkirchlich-Irisch socc „Schnauze, Pflugschare“). Die Wurzel könnte nachahmend für das Geräusch eines Schweins sein, eine Vorstellung, die durch die Tatsache verstärkt wird, dass Sanskrit sukharah „Hersteller des (Geräuschs) ‚su.‘“ bedeutet.

Verwandt mit swine. Als Beleidigung für eine Frau belegt seit ca. 1500. Sowbug „Schweinelaus, Kugelkäfer“ stammt aus dem Jahr 1750; sow in Bezug auf jedes terrestrische Isopod, das sich zu einer Kugel rollen kann, stammt aus dem 15. Jh. Auch sow-lice (1650er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort sesoun, seson auf, das „eine Jahreszeit“ bezeichnet, oft im Zusammenhang mit Wetter oder Arbeit. Es kann auch „die richtige Zeit, einen passenden Anlass“ bedeuten. Die Herkunft liegt im Altfranzösischen: seison, seson, saison – was so viel wie „Jahreszeit, Datum; der richtige Moment, die angemessene Zeit“ bedeutet (im modernen Französisch saison). Ursprünglich stammt es vom lateinischen sationem (im Nominativ satio), was „eine Aussaat, Pflanzung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Verb serere „säen“ abgeleitet ist, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *sē-, das ebenfalls „säen“ bedeutet.

Im Vulgärlatein verschob sich die Bedeutung von „Aussaat“ zu „Zeit der Aussaat“, wobei besonders der Frühling als die Hauptsaison für das Säen angesehen wurde. Im Altprovenzalischen und Altfranzösischen (und somit auch im Englischen) wurde dieser Begriff dann auf „eine der vier natürlichen Jahreszeiten“ ausgeweitet, insbesondere auf die astronomisch bestimmten Zeitpunkte wie Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen. Später bezog es sich auch auf die wiederkehrenden jährlichen Regen- und Trockenzeiten der Tropen, was 1719 dokumentiert ist.

In anderen indogermanischen Sprachen stammen die allgemeinen Begriffe für „Jahreszeit“ oft von Wörtern ab, die „Zeit“ bedeuten. Manchmal wird auch ein Wort für „Jahr“ hinzugefügt, wie im Lateinischen tempus (anni) oder im Deutschen Jahreszeit. Im Spanischen estacion und im Italienischen stagione sind die Begriffe jedoch unabhängig entstanden und leiten sich vom lateinischen statio ab, was „Station“ bedeutet.

Der Ausdruck The season bezieht sich ursprünglich auf eine bestimmte jährliche Feierlichkeit und wird ab 1791 verwendet. Daher stammen auch Begriffe wie season's greetings und ähnliche Formulierungen. Manchmal wird es einfach als „Zeitraum“ verwendet, wie in for a season. Der Ausdruck Man for all seasons, also jemand, der in allen Zeiten und Umständen Bestand hat, stammt aus den 1510er Jahren.

Die Bedeutung „Jahreszeit, in der ein Tier gejagt oder zur Nahrung genutzt wird“ (wie in in season) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Begriff für „Zeitraum, der regelmäßig einem bestimmten Sport oder Vergnügen gewidmet ist“ setzte sich in den 1680er Jahren durch. Die Bedeutung „Jahreszeit, in der ein Ort am häufigsten besucht wird“ stammt aus dem Jahr 1705. Der Begriff Season ticket, also eine Art Dauerkarte, die dem Inhaber unbegrenzten Zugang oder Eintritt für einen festgelegten Zeitraum gewährt, ist seit 1820 belegt.

Im Mittelenglischen sēd, abgeleitet vom Altenglischen sēd (Anglian), sæd (West-Sachsen), was so viel bedeutet wie „das, was gesät werden kann; ein einzelnes Samenkorn“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *sediz für „Samen“ (verwandt auch mit Altnordisch sað, Altsächsisch sad, Altfriesisch sed, Mittelniederländisch saet, Althochdeutsch sat, und im modernen Deutsch Saat). Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *se-ti- für „Säen“ stammt, abgeleitet von der Wurzel *sē- „säen“.

Die bildliche Bedeutung von „Nachkommen, Nachkommenschaft, Nachwelt“, die heute selten oder archaisch ist und hauptsächlich in biblischen Kontexten vorkommt, fand sich bereits im Altenglischen. Die Übertragung zu „das, woraus etwas entsteht, ein latenter Anfang“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann auch für „Handlung oder Zeitpunkt der Aussaat“ verwendet. Die Bedeutung „Samen, männliche Befruchtungsflüssigkeit“, die heute ebenfalls archaisch oder biblisch klingt, datiert auf etwa 1300. Für die sportliche Bedeutung (ab 1924) siehe seed (Verb).

Werbung

Trends von " sow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sow

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sow"
Werbung