Werbung

Bedeutung von carbuncle

Karbonkel; roter Edelstein; entzündete Stelle

Herkunft und Geschichte von carbuncle

carbuncle(n.)

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „carbuncle“ einen „feurigen Edelstein, ein tiefrotes Juwel, einen Rubin“. Es war auch der Name eines halbmythologischen Edelsteins aus den Ostindien, von dem man früher glaubte, er könne im Dunkeln leuchten. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen carbuncle (Altfranzösisch charbocle, charboncle), was so viel wie „Karbenkelstein“ bedeutet, und bezog sich auch auf „Karbenkel“ oder „Abszess“. Dies wiederum geht auf das Lateinische carbunculus zurück, was „roter Edelstein“ oder auch „roter, entzündeter Fleck“ bedeutet – wörtlich übersetzt „ein kleines Stück Kohle“, abgeleitet von carbo (Genitiv carbonis), was „Kohle“ bedeutet (siehe carbon).

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Rubine, Granate und andere rote Edelsteine. Im Englischen wurde das Wort ab dem späten 14. Jahrhundert auch für rote, eruptive, subkutane Entzündungen und Tumore verwendet. Zudem bezeichnete es einen „roten Fleck auf der Nase oder im Gesicht, der durch Trunksucht verursacht wird“ (1680er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Ein nichtmetallisches Element, das natürlich als Diamant, Graphit oder Holzkohle vorkommt. Der Begriff wurde 1789 geprägt, nachdem Antoine Lavoisier ihn 1787 im Französischen als charbone eingeführt hatte. Dieser stammt vom lateinischen carbonem (im Nominativ carbo), was „eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (3) zurück, die „Hitze, Feuer“ bedeutet.

Carbon 14, das langlebige radioaktive Isotop, das zur Datierung organischer Ablagerungen verwendet wird, wurde 1936 entdeckt. Der Begriff Carbon-dating (die Datierung mit Kohlenstoff-14) ist seit 1958 belegt. Der carbon cycle (Kohlenstoffkreislauf) ist seit 1912 nachgewiesen, während carbon footprint (CO2-Fußabdruck) bereits 2001 gebräuchlich war. Carbon-paper (Kohlenpapier) bezeichnet „Papier, das mit Kohlenstoff beschichtet ist und zwischen zwei Blättern verwendet wird, um das, was auf dem oberen Blatt gezeichnet oder geschrieben wird, auf das untere zu reproduzieren“. Dieser Begriff stammt aus dem Jahr 1855; zuvor wurde es als carbonic paper (Kohlenstoffpapier) bezeichnet (1850).

„von, betreffend oder ähnlich einem Karbunkel; rot, entzündet“, 1737 aus dem Lateinischen carbunculus (siehe carbuncle) + -ar.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hitze, Feuer“.

Er könnte Teil von Wörtern wie carbon, carboniferous, carbuncle, cremate, cremation und hearth sein.

Außerdem könnte er die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit kudayati („versengt“), das Lateinische carbo („eine Kohle, glühende Kohle; Holzkohle“), cremare („brennen“), das Litauische kuriu, kurti („heizen“), karštas („heiß“), krosnis („Ofen“), das Altkirchenslawische kurjo („rauchen“), krada („Feuerstelle, Herd“), das Russische ceren („Feuerstelle“), das Althochdeutsche harsta („Rösten“), das Gotische hauri („Kohle“) sowie das Altnordische hyrr („Feuer“) und das Altenglische heorð („Herd“) sein.

    Werbung

    Trends von " carbuncle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carbuncle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carbuncle

    Werbung
    Trends
    Werbung