Werbung

Bedeutung von Chesterfield

Sofa; Übermantel; höfische Etikette

Herkunft und Geschichte von Chesterfield

Chesterfield

Die Stadt Derbyshire, im Altenglischen Cesterfelda, bedeutet wörtlich "offenes Land in der Nähe einer römischen Festung." Der Name setzt sich zusammen aus ceaster, was "Festung" bedeutet (siehe Chester), und feld, was "offenes Land" heißt (siehe field (n.)). Die Zigarettenmarke wurde nach Chesterfield County in Virginia, USA, benannt. Als eine Art Übermantel und eine Art Sofa (beides aus dem 19. Jahrhundert) bezieht sich der Name auf die Grafen von Chesterfield. Philip Stanhope, der vierte Graf von Chesterfield (1694-1773), war ein bekannter Schriftsteller über Manieren und Etikette.

Verknüpfte Einträge

Cestre (1086), abgeleitet vom Altenglischen Legacæstir (735), was so viel wie „Stadt der Legionen“ bedeutet. Das Wort ceaster stammt aus dem Altenglischen und bezeichnet eine „römische Stadt oder Siedlung“. Es geht zurück auf das Lateinische castrum, was „befestigter Ort“ bedeutet (siehe auch castle (n.)). Dieser Name entstand in der Zeit nach dem Römischen Reich. Die Gegend war in den 70er Jahren n. Chr. das Hauptquartier der Zweiten Legion Adiutrix und später der 20. Legion Valeria Victrix. Doch in der römischen Zeit trug der Ort den Namen Deoua (ca. 150 n. Chr.), benannt nach seiner Lage am Fluss Dee. Der Name des Flusses hat keltische Wurzeln und bedeutet „die Göttin, die Heilige“.

Im Altenglischen bedeutete feld „Ebene, Weide, offenes Land, kultiviertes Land“ (im Gegensatz zu Waldgebieten). Es konnte auch „ein abgegrenztes Stück Land, das für Weide oder Ackerbau genutzt wird“ bedeuten. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem altenglischen folde, was „Erde, Land“ bedeutet, und stammt aus dem urgermanischen *felthan für „flaches Land“. Verwandte Begriffe sind das alt-sächsische und alt-friesische feld für „Feld“, das alt-sächsische folda für „Erde“, das mittelniederländische velt, das moderne niederländische veld, das althochdeutsche felt und das moderne deutsche Feld für „Feld“. Ursprünglich fand sich dieser Begriff jedoch nicht außerhalb des westgermanischen Sprachraums. Das schwedische fält und das dänische felt sind aus dem Deutschen entlehnt, während das finnische pelto für „Feld“ vermutlich aus dem urgermanischen abgeleitet wurde.

Der Ursprung des Begriffs liegt im indogermanischen *pel(e)-tu-, abgeleitet von der Wurzel *pele- (2), die „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet. Die englische Schreibweise mit -ie- könnte von anglo-französischen Schreibern stammen, ähnlich wie bei brief und piece.

Um 1300 wurde feld auch im Sinne von „Schlachtfeld“ verwendet. Die Bedeutung „Bereich oder Reichweite verwandter Dinge“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die physikalische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1845. Die kollektive Verwendung für „alle, die einen Sport ausüben“ (oder im Pferderennsport „alle bis auf den Favoriten“) entstand 1742. Der Ausdruck play the field, was so viel wie „sich nicht festlegen“ bedeutet (1936), kommt von der Vorstellung, dass Spieler auf andere Pferde als das Favoritenpferd setzen. Im Cricket und Baseball bezeichnete field ab 1875 das „Spielfeld“. Die Bedeutung „Stück Land, von dem etwas gewonnen oder extrahiert wird“ ist seit 1859 belegt.

Als Adjektiv wurde feld im Altenglischen oft in Kombinationen verwendet, häufig mit einem ländlichen oder rustikalen Beiklang, wie in feldcirice („Landkirche“) oder feldlic („ländlich“). Bei Sklaven bezeichnete es „für die Arbeit auf den Feldern eingeteilt“ (1817, in field-hand), im Gegensatz zu house. Ein field-trial (1865) war ursprünglich eine Prüfung für Jagdhunde; der Begriff wurde jedoch bereits früher im Zusammenhang mit Pflanzen verwendet (1817).

    Werbung

    Trends von " Chesterfield "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Chesterfield" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Chesterfield

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Chesterfield"
    Werbung