Werbung

Bedeutung von chestnut

Esskastanie; Kastanienbaum; Kastanie

Herkunft und Geschichte von chestnut

chestnut(n.)

Es handelt sich um eine Art von großem Baum, der in Westasien, Südeuropa und im östlichen Teil der Vereinigten Staaten heimisch ist. Auch die große „Nuss“, die dieser Baum produziert, wird so genannt. Der Begriff tauchte in den 1560er Jahren auf und stammt von chesten nut (aus den 1510er Jahren), wobei das nut (Nuss) überflüssig ist. Er leitet sich ab von mittelenglischem chasteine, das wiederum aus dem Altfranzösischen chastain (12. Jahrhundert, im modernen Französisch châtaigne) stammt. Dieses Wort hat seinen Ursprung im Lateinischen castanea, was „Esskastanie“ oder „Esskastanienbaum“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische kastaneia.

Die Griechen erklärten den Begriff entweder als „Nuss von Castanea“ aus dem Pontus oder als „Nuss von Castana“ aus Thessalien. Wahrscheinlich sind jedoch beide Orte nach den Bäumen benannt und nicht umgekehrt. Der Begriff könnte aus einer Sprache Kleinasiens entlehnt sein, ähnlich wie das armenische kask für „Esskastanie“ und kaskeni für „Esskastanienbaum“. In Bezug auf die dunkelrotbraune Farbe wurde er in den 1650er Jahren verwendet. Ab 1832 wurde er auch auf die Rosskastanie angewendet.

Die umgangssprachliche Bedeutung von „ehrwürdiger Witz oder Geschichte“ entstand 1885. Der US-amerikanische Schauspieler Joseph Jefferson erklärte in „Lippincott's Monthly Magazine“ (Januar 1888), dass sie wahrscheinlich aus dem Melodram „The Broken Sword“ (1816) von William Dimond abgeleitet sei. Darin spielt eine oft wiederholte Geschichte, die einen Kastanienbaum betrifft, eine Rolle in einem Dialog zwischen den Figuren „Captain Zavior“ und „Pablo“:

Zav. Let me see—aye! it is exactly six years since, that peace being restored to Spain, and my ship paid off, my kind brother offer'd me a snug hammock in the dwelling of my forefathers;—I mounted a mule at Barcelona, and trotted away for my native mountains. At the dawn of the fourth day's journey, I entered the wood of Collares, when, suddenly from the thick boughs of a cork-tree—
Pab. [Jumping up.] A chesnut, Captain, a chesnut!
Zav. Bah! you booby, I say, a cork.
Pab. And I swear, a chesnut—Captain! this is the twenty-seventh time I have heard you relate this story, and you invariably said, a chesnut, till now.
Zav. Did I? Well, a chesnut be it then. But, take your seat again.
Zav. Lass mich überlegen—ja! Es ist genau sechs Jahre her, dass, als der Frieden nach Spanien zurückkehrte und mein Schiff abgerechnet wurde, mein lieber Bruder mir eine gemütliche Hängematte im Haus meiner Vorfahren anbot;—ich bestieg ein Muli in Barcelona und machte mich auf den Weg in meine heimischen Berge. Im Morgengrauen des vierten Reisetages betrat ich den Wald von Collares, als plötzlich aus den dichten Ästen eines Korkbaums—
Pab. [Springt auf.] Ein Kastanienbaum, Captain, ein Kastanienbaum!
Zav. Ach was! Du Dussel, ich sage, ein Korkbaum.
Pab. Und ich schwöre, es ist ein Kastanienbaum—Captain! Das ist das siebenundzwanzigste Mal, dass ich diese Geschichte höre, und du hast immer gesagt, es sei ein Kastanienbaum, bis jetzt.
Zav. Wirklich? Nun gut, dann sei es ein Kastanienbaum. Aber setz dich wieder hin.

Jefferson verfolgte die Verbindung zu William Warren (1812-1888), „dem veteranen Komiker von Boston“ (und Jeffersons Cousin), der oft die Rolle des Pablo in dem Melodram spielte.

Verknüpfte Einträge

"Die Früchte bestimmter Bäume und Sträucher, deren Samen in einer holzigen Hülle eingeschlossen sind, die sich bei Reife nicht öffnet," Mittelhochdeutsch note, aus Althochdeutsch hnutu, aus dem Urgermanischen *hnut- (auch Quelle des Altnordischen hnot, Niederländischen noot, Althochdeutschen hnuz, Deutschen Nuss "Nuss"), aus dem Urindoeuropäischen *kneu- "Nuss" (auch Quelle des Lateinischen nux; siehe nucleus).

Die Bedeutung "Hoden" ist seit 1915 belegt (nuts). Nut-brown "braun wie eine reife, getrocknete Nuss" stammt aus etwa 1300 und bezieht sich auf Tiere; um 1500 wurde es für die Hautfarbe von Frauen verwendet. Das mechanische nut, das auf eine Schraube kommt, wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert, wahrscheinlich wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit (nut wurde seit dem frühen 15. Jahrhundert für andere kleine mechanische Teile verwendet). Die bildliche Bedeutung nuts and bolts "Grundlagen" ist seit 1952 belegt. Der amerikanische Slang-Ausdruck für "Geldbetrag, der für etwas benötigt wird" taucht 1912 auf. 

Die Bedeutung "verrückte Person, Spinner" ist seit 1903 belegt; die britische Form nutter wird 1958 bezeugt. Nut-case "verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1959; nut-house "Irrenanstalt" ist von 1929. Mehr zu diesem Sinn finden Sie unter nuts. Im Slang bedeutete nut auch "modischer oder auffälliger junger Mann mit gekünstelter Eleganz" [OED], 1904, und war in den 1910er Jahren das männliche Pendant zu einer flapper.

Üblicherweise castanets, „leicht gewölbte Schalen aus Elfenbein oder Hartholz, die befestigt sind und zum Taktschlagen in Musik oder Tanz verwendet werden“, 1640er Jahre, aus dem Französischen castagnette oder direkt aus dem Spanischen castañeta, das Diminutiv von castaña „Eichhörnchen“, abgeleitet vom Lateinischen castanea (siehe chestnut).

Die Bezeichnung stammt aus den 1590er Jahren und setzt sich zusammen aus horse (n.) und chestnut. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Baum, der ursprünglich aus Asien stammt und um 1550 in England eingeführt wurde. Der Name wurde auch auf ähnliche nordamerikanische Arten wie den Buckeye ausgeweitet. Man sagt, er sei so genannt worden, weil er Futter für Pferde war, „aber das scheint offenbar nur eine Vermutung zu sein“ [Century Dictionary]. Möglicherweise bedeutet der Name auch einfach „groß“, ähnlich wie bei horseradish. Die Nuss ähnelt zwar der der essbaren Kastanie, ist jedoch bitter im Geschmack.

    Werbung

    Trends von " chestnut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chestnut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chestnut

    Werbung
    Trends
    Werbung