Werbung

Bedeutung von Dacian

dazianisch; von den Daker; betreffend Dacia

Herkunft und Geschichte von Dacian

Dacian(adj.)

In den 1660er Jahren bezog sich der Begriff auf die Daci, ein antikes barbarisches Volk, sowie auf ihr Land, das Trajan im Jahr 104 n. Chr. eroberte und zur römischen Provinz Dacia machte, was ungefähr dem heutigen Rumänien entspricht. Der Name stammt aus dem Lateinischen Daci und geht auf das Griechische Dakoi zurück. Als Substantiv wurde es erstmals 1776 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Eine gezackte oder spitze Waffe zum Stechen, kürzer als ein Schwert“, Ende des 14. Jahrhunderts (Mitte des 14. Jahrhunderts im Anglo-Lateinischen). Sie scheint mit dem Altfranzösischen dague „Dolch“ verwandt zu sein, das aus dem Altprovenzalischen oder Italienischen daga stammt, dessen Ursprung ungewiss ist. Möglicherweise stammt es aus dem Keltischen oder aus dem Vulgärlateinischen *daca „Daker-Messer“, benannt nach der römischen Provinz (siehe Dacian). Das Ende könnte das leicht abwertende Suffix -ard sein.

Früher belegt (1279) als Nachname (Dagard), vermutlich „jemand, der einen Dolch trägt“. Vergleiche auch dogwood. Das Mittelniederländische dagge, Dänische daggert und Deutsche Degen stammen ebenfalls aus dem Französischen. Im 16. bis 17. Jahrhundert hielten es Schwertkämpfer in der linken Hand, um Stiche des gegnerischen Rapiers abzuwehren. Ab 1706 als „ein Referenzzeichen in Form eines Dolches“ belegt.

    Werbung

    Trends von " Dacian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dacian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dacian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dacian"
    Werbung