Werbung

Bedeutung von dachshund

Dackel; kurzbeiniger Hund; Jagdhund

Herkunft und Geschichte von dachshund

dachshund(n.)

Die Rasse der kurzbeinigen, langkörperigen Hunde, die 1844 erstmals erwähnt wurde, stammt aus dem Deutschen und leitet sich von Dachshund ab (15. Jahrhundert). Dieses Wort setzt sich zusammen aus Dachs, was „Dachs“ bedeutet (Althochdeutsch dahs, 11. Jahrhundert, verwandt mit Mittelniederländisch das für „Dachs“), und dem urgermanischen *thahsuz für „Dachs“. Möglicherweise bedeutet es wörtlich „Bauer“ oder „das Tier, das baut“, was sich auf seine Fähigkeit zum Graben bezieht (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *teks-, die „weben“ oder auch „herstellen“ bedeutet). Laut Watkins könnte es jedoch wahrscheinlicher von derselben indogermanischen Quelle stammen wie der keltische totemische Name *Tazgo- (Herkunft des gallischen Tazgo- und des gälischen Tadhg), der ursprünglich „Dachs“ bedeutete.

Das zweite Element des Namens ist das deutsche Hund, was „Hund“ bedeutet (siehe auch hound (n.)). Wahrscheinlich wurde die Rasse so benannt, weil diese Hunde bei Dachs-Jagden eingesetzt wurden. Ihre langen, schlanken Körper wurden gezielt gezüchtet, um in die Baue einzudringen und das Tier herauszulocken. Die französischen taisson, spanischen texon, tejon und italienischen tasso sind allesamt germanische Lehnwörter.

Within the last few years this little hound has been introduced into England, a few couple having been presented to the Queen, from Saxony. The dachshund is a long, low, and very strong hound, with full head and sweeping ears. The fore legs are somewhat bandy, and when digging their action is very mole-like. [John Henry Walsh, "The Dog in Health and Disease," London, 1859]
In den letzten Jahren wurde dieser kleine Hund nach England eingeführt, wobei einige Paare der Königin aus Sachsen geschenkt wurden. Der Dachshund ist ein langer, niedriger und sehr kräftiger Hund mit einem voluminösen Kopf und langen, hängenden Ohren. Die Vorderbeine sind etwas krumm, und beim Graben ähnelt seine Bewegung stark der eines Maulwurfs. [John Henry Walsh, „The Dog in Health and Disease“, London, 1859]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet hund „Hund“, abgeleitet vom Urgermanischen *hundaz, das wiederum aus dem Proto-Indoeuropäischen *kwnto- stammt. Dies ist eine dentale Erweiterung des Wurzelbegriffs *kwon-, der ebenfalls „Hund“ bedeutet. Im 12. Jahrhundert verengte sich die Bedeutung dann auf „Hund, der zur Jagd verwendet wird“ (vergleiche dog (n.)). Abwertend wurde der Begriff auch für Männer verwendet, und zwar bereits im späten Altenglisch. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Alt-Friesische hund, das Alt-Hochdeutsche hunt, das moderne Deutsche Hund, das Altnordische hundr und das Gotische hunds.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weben“ und auch „herstellen“, insbesondere mit einer Axt. Zudem kann er „Flechtwerk oder Korbgeflecht für (mit Lehm bedeckte) Hauswände herstellen“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: architect; context; dachshund; polytechnic; pretext; subtle; technical; techno-; technology; tectonic; tete; text; textile; tiller (n.1) „Stange zum Steuern des Ruders eines Bootes“; tissue; toil (n.2) „Netz, Falle“.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: Sanskrit taksati „er gestaltet, konstruiert“, taksan „Zimmermann“; Avestisch taša „Axt, Beil“, thwaxš- „beschäftigt sein“; Altpersisch taxš- „aktiv sein“; Latein texere „weben, herstellen“, tela „Gewebe, Netz, Kette eines Stoffes“; Griechisch tekton „Zimmermann“, tekhnē „Kunst“; Altslawisch tesla „Axt, Beil“; Litauisch tašau, tašyti „schnitzen“; Altirisch tal „Böttcherbeil“; Althochdeutsch dahs, Deutsch Dachs „Dachs“, wörtlich „Bauer“; Hethitisch taksh- „verbinden, vereinen, bauen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " dachshund "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dachshund" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dachshund

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dachshund"
    Werbung