Werbung

Bedeutung von Dickensian

dickensmäßig; im Stil von Charles Dickens; typisch für die sozialen Missstände im viktorianischen England

Herkunft und Geschichte von Dickensian

Dickensian(adj.)

Im Jahr 1849 entstand der Begriff „Dickensian“, der sich auf den Stil oder die Themen des englischen Romanciers Charles Dickens (1812-1870) bezieht. Er setzt sich zusammen aus Dickens und -ian. Der Nachname Dickens bedeutet „Sohn von Dickon“, wobei Dickon ein alter Koseform von Richard ist. Diese Namensbildung findet sich auch in Dickinson und ähnlichen Nachnamen wie Wilkins, Watkins, Jenkins wieder. Der Ausdruck Dickensesque tauchte erstmals 1856 auf.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Mittelenglischen Rycharde und geht auf das Altfranzösische Richard zurück, das wiederum aus dem Althochdeutschen Ricohard stammt und so viel wie „stark im Herrschen“ bedeutet. Der Name setzt sich zusammen aus dem Urgermanischen *rik-, was „Herrscher“ bedeutet (siehe rich), und *harthu, was „hart“ heißt, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-o- (aus der Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet). Richard gehört zu den beliebtesten Namen, die die Normannen einführten. Üblicherweise wurde er ins Lateinische als Ricardus übertragen, während die gängige Form Ricard war. Daraus entwickelte sich die Koseform Rick und ähnliche Varianten.

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

    Werbung

    Trends von " Dickensian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dickensian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dickensian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dickensian"
    Werbung