Werbung

Bedeutung von dickens

Verdammtes; Teufel; Mist

Herkunft und Geschichte von dickens

dickens

Der Ausdruck „der Teufel!“, der mit dem bestimmten Artikel verwendet wird und früher mit dem unbestimmten Artikel gebräuchlich war, stammt aus den 1590er Jahren. Er scheint eine Art Ersatz für devil zu sein. Möglicherweise wurde er von Dickon, dem alten Spitznamen für Richard, abgeleitet, der auch die Nachnamen Dickens und Dickenson hervorgebracht hat. Wenn das der Fall ist, bleibt die genaue Herkunft und Bedeutung jedoch unklar. Das Century Dictionary verweist auf das Niederdeutsche duks, düker, was „der Teufel“ bedeutet, und auf Varianten von deuce (siehe deuce).

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts, dews, „die 2 bei Würfeln oder Karten“, auch „ein Wurf von 2 bei Würfeln“ (1510er Jahre), aus dem Altfranzösischen deus (im modernen Französisch deux), abgeleitet vom Lateinischen duos (im Nominativ duo) für „zwei“ (aus der PIE-Wurzel *dwo- für „zwei“). Die Schreibweise -ce entstand aus -s, um die stimmlosen Aussprache zu verdeutlichen, ähnlich wie in dice, pence usw.

Um 1710 entwickelte sich das Wort zu einem milden Fluch, etwa 50 Jahre nachdem es erstmals in der Bedeutung „Pech, der Teufel usw.“ belegt wurde. Möglicherweise lag das daran, dass zwei die niedrigste Punktzahl war, und wahrscheinlich wurde es durch das lateinische deus und verwandte Begriffe, die „Gott“ bedeuten, beeinflusst. Laut dem Oxford English Dictionary gab es im 16. Jahrhundert im Niederdeutschen den Ausruf der daus! mit derselben Bedeutung, der vielleicht die englische Form beeinflusste.

Im Tennis bezeichnete es in den 1590er Jahren „eine Spielphase, in der beide Spieler oder Mannschaften 40 Punkte erreicht haben, und einer zwei Punkte erzielen muss, um zu gewinnen“. Deuce coupe ist ein Slangbegriff aus den 1940er Jahren unter Hot-Rod-Fahrern für „aufgemotztes Zweitürer-Auto“, besonders für einen Ford von 1932. Verwandt: Deuced; deucedly.

Der männliche Vorname stammt aus dem Mittelenglischen Rycharde und geht auf das Altfranzösische Richard zurück, das wiederum aus dem Althochdeutschen Ricohard stammt und so viel wie „stark im Herrschen“ bedeutet. Der Name setzt sich zusammen aus dem Urgermanischen *rik-, was „Herrscher“ bedeutet (siehe rich), und *harthu, was „hart“ heißt, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-o- (aus der Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet). Richard gehört zu den beliebtesten Namen, die die Normannen einführten. Üblicherweise wurde er ins Lateinische als Ricardus übertragen, während die gängige Form Ricard war. Daraus entwickelte sich die Koseform Rick und ähnliche Varianten.

    Werbung

    Trends von " dickens "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dickens" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dickens

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dickens"
    Werbung