Werbung

Bedeutung von dickering

Feilschen; Handeln; Kleinhandel

Herkunft und Geschichte von dickering

dickering(n.)

"Handel im kleinen Rahmen durch Feilschen und Tauschen," 1802, amerikanisches Englisch; siehe dicker (v.).

Verknüpfte Einträge

„Feilschen, in kleinem Rahmen handeln“ – so wurde das Wort 1802 in der amerikanischen Sprache verwendet (impliziert in dickering). Möglicherweise stammt es von dicker (Substantiv), was „eine Einheit oder ein Paket von Zehnern“ bedeutet, insbesondere von Fellen. Dieses Wort hat germanische Wurzeln und ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Ein Vergleich mit dem Schwedischen decker, Dänischen deger und Deutschen decher zeigt die Verwandtschaft. Es könnte seinen Ursprung im Lateinischen decuria haben, was „Paket von zehn“ bedeutet – vermutlich eine Tausch-Einheit an der römischen Grenze. Das Deutsche Decher für „Satz von zehn Dingen“ unterstützt diese Theorie. Der lateinische Begriff leitet sich von decem für „zehn“ ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *dekm- zurückgeht, die ebenfalls „zehn“ bedeutet. Diese Bildung orientierte sich an centuria aus centum, was „hundert“ heißt.

    Werbung

    Trends von " dickering "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dickering" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dickering

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dickering"
    Werbung