Werbung

Bedeutung von Dumpster

Müllcontainer; Abfallbehälter; große Tonne für Müllentsorgung

Herkunft und Geschichte von Dumpster

Dumpster(n.)

In den 1930er Jahren entstand der Begriff von dem Dempster-Dumpster, einem Müllabfuhrmechanismus, der von den Dempster-Brüdern patentiert wurde. Wahrscheinlich wurde er von dump (verb) abgeleitet, wobei der Nachname im Hinterkopf war. Dumpster diving ist seit 1979 belegt. Dumpster fire – bildlich für eine Situation, die katastrophal, schrecklich und unlösbar ist (und möglicherweise nicht einmal den Aufwand wert ist, sie zu beheben) oder für eine Person, die als wandelnde Ansammlung von Misserfolgen und schlechten Entscheidungen wahrgenommen wird – wurde 2015 populär, im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen 2016.

Der Nachname (Ende des 13. Jahrhunderts) ist eine feminine Form (aber wie Baxter wahrscheinlich auch für Männer verwendet) von Deemer, einem Begriff aus Nordengland und von der Isle of Man für „ein Richter“. Siehe deem (verb).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch demen, aus Altenglisch deman „urteilen, nach Überlegung entscheiden, verurteilen; denken, urteilen, als Meinung halten“, aus dem urgermanischen *domjanan (auch Quelle von Altfriesisch dema „urteilen“, Altsächsisch adomian, Mittelniederländisch doemen, Altnordisch dma, Althochdeutsch tuomen, Gotisch domjan „meinen, urteilen“), denominativ von *domaz, aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“ (vergleiche doom). Verwandt: Deemed; deeming.

Ursprünglich „Urteil aussprechen“ sowie „eine Meinung bilden“. Vergleiche Altenglisch, Mittelenglisch deemer „ein Richter“. Die beiden Richter der Isle of Man wurden im 17. Jahrhundert deemsters genannt, ein Titel, der früher in ganz England und Schottland verbreitet war und im Nachnamen Dempster erhalten geblieben ist.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „herunterwerfen oder mit Kraft fallen lassen, etwas oder jemanden plötzlich fallen lassen“. In der alten englischen Sprache ist es nicht belegt, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen (vergleiche Dänisch dumpe „hart fallen“, Norwegisch dumpa „plötzlich fallen“, Altnordisch dumpa „schlagen“).

Die Bedeutung „massiv entladen, dazu bringen, dass etwas durch das Kippen eines Wagens usw. herausfällt“ ist im amerikanischen Englisch seit 1784 belegt. Die Verwendung im Sinne von „wegwerfen, aufgeben“ stammt aus dem Jahr 1919. Die wirtschaftliche Bedeutung „zu niedrigen Preisen in großen Mengen exportieren oder auf den Markt werfen“ ist seit 1868 bekannt. Verwandt sind die Begriffe Dumped und dumping. Der Ausdruck Dumping ground wurde 1842 geprägt.

Werbung

Trends von " Dumpster "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Dumpster" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dumpster

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dumpster"
Werbung