Werbung

Bedeutung von Edwardian

edwardianisch; aus der Zeit von Edward VII.; im Stil der Männerbekleidung der Edwardianischen Ära

Herkunft und Geschichte von Edwardian

Edwardian(adj.)

1861, in Bezug auf die mittelalterlichen englischen Könige dieses Namens; 1908 im Sinne von „aus der Zeit oder Herrschaft von Edward VII.“ (1901-10) und seit 1934 insbesondere in Bezug auf die Herrenbekleidungsstile (wie bei teddy-boy, 1954, siehe Teddy). Entstanden aus Edward + -ian.

Verknüpfte Einträge

männlicher Eigenname, aus dem Altenglischen Eadweard, wörtlich "Wohlstands-Wächter," von ead "Reichtum, Wohlstand" (siehe Edith) + weard "Wächter" (siehe ward (n.)). Unter den 10 beliebtesten Namen für Jungen, die in den USA jedes Jahr von 1895 bis 1930 geboren wurden.

The Christian humility of King Edward the Confessor brought such credit to this name that since that time it hath been most usual in all Estates. [Blount's "Glossographia," 1656]
Die christliche Demut von König Edward dem Bekenner brachte diesem Namen so viel Ansehen, dass er seitdem in allen Ständen am gebräuchlichsten ist. [Blounts "Glossographia," 1656]

Für den Spitznamen Ted (siehe Teddy), vergleiche Tannikin, ein alter Diminutiv von Anne, und vielleicht Tantony für Anthony.

Die Koseform der männlichen Vornamen Edward, Edmund und Theodore wird mit -y (3) gebildet. Die Bedeutung „Frauenunterwäsche“ (mit kleinem t-) ist seit 1924 belegt, wobei der Ursprung unklar bleibt. Möglicherweise stammt sie von einer vermeintlichen Ähnlichkeit mit einem teddy bear (siehe dort), eine Theorie, die bis ins Jahr 1929 zurückreicht.

Im britischen Slang bezeichnet der Ausdruck teddy boy (1954) einen „jungen Straßenrowdy“ und ist eine Abkürzung für Edward. Dies rührt von der Vorliebe dieser Jugendlichen für edwardianische Stile (1901-10). Man sagt, Teddies sei einer der Namen gewesen, die den US-Truppen in Frankreich im Jahr 1917 gegeben wurden, wahrscheinlich abgeleitet von Teddy Roosevelt, obwohl zu dieser Zeit Wilson Präsident war.

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

    Werbung

    Trends von " Edwardian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Edwardian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Edwardian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Edwardian"
    Werbung